idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2016 09:09

Expertin für Sicherheitspolitik hat Lehrstuhl für International Political Studies an UW/H übernommen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Elke Krahmann untersucht u. a. Rolle von privaten Sicherheitsfirmen bei militärischen Einsätzen

    Prof. Dr. Elke Krahmann ist neue Lehrstuhlinhaberin für International Political Studies an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Als ausgewiesene Expertin für sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen hat sie kürzlich die Bemühungen der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International mit dem Diskussionspapier „Private Militär- und Sicherheitsunternehmen: Mehr Kapazität, weniger Verantwortung?“ (www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Wissen/Publikationen/TI-D_Diskussionspapier_D_web.pdf) unterstützt. Dabei ging es um die Frage, wie der Einsatz privater Militär- und Sicherheitsfirmen in militärischen Konflikten kontrolliert und reguliert werden kann. Dieses Thema war Gegenstand einer Podiumsdiskussion auf der Münchener Sicherheitskonferenz vom 12. bis zum14. Februar.

    Krahmann hat sich in den letzten Jahren u.a. intensiv mit der Praxis beschäftigt, Aufgaben im Rahmen internationaler militärischer Missionen an Privatfirmen zu übertragen. Sie vertritt den Standpunkt, dass staatliche Gewaltaufgaben nicht ausgelagert werden dürfen und eine transparente Auftragsvergabe und internationale Qualitätsstandards für private Militär- und Sicherheitsfirmen, die z. B. im Irak und in Afghanistan tätig sind, gelten müssen. „Die Tötung unschuldiger Zivilisten durch das amerikanische Unternehmen Blackwater im Irak 2007 hatte weltweit für Empörung gesorgt und die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Beteiligung privater Militär- und Sicherheitsfirmen an Militäreinsätzen gelenkt“, so Krahmann.

    Dennoch, so erläutert das Diskussionspapier, werden private Sicherheitskräfte zunehmend für den Objektschutz von militärischen Einrichtungen, als Personenschützer oder Konvoi-Begleiter in Konfliktregionen eingesetzt. Wenn diese privaten Sicherheitsdienstleister in gewaltsame Auseinandersetzungen mit Aufständischen hineingezogen werden, werden dabei auch Zivilisten getötet. „Es geht um die trennscharfe Unterscheidung, wer Kampfhandlungen ausüben darf“, sagt Elke Krahmann. „In Deutschland hat sich die Interpretation des Begriffs ‚militärische Kernaufgabe‘ im Laufe der Jahre gewandelt. Hatte die Bundeswehr 2004 und 2005 die Auslagerung von Aufgaben in den Bereichen Bewachung, Reparatur, Wartung und Logistik im Rahmen internationaler militärischer Interventionen vor Ort noch prinzipiell abgelehnt, so wurden diese Aufgaben in Afghanistan routinemäßig ausgelagert.“ Auch nutzte die Bundeswehr privates Sicherheitspersonal zum Schutz von Militärstützpunkten im Einsatzgebiet.

    Elke Krahmann absolvierte ihr Studium der Politikwissenschaft in Berlin, Oxford und Marburg. Sie promovierte an der London School of Economics und leitete danach Lehrstühle an der Universität Bristol und der Brunel University London. Ihr Buch „States, Citizens and the Privatization of Security“ (Cambridge, University Press, 2010) wurde mit dem Ernst-Otto-Czempiel Preis ausgezeichnet. Zurzeit arbeitet Prof. Krahmann an einem Forschungsprojekt zum Einsatz von privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen durch die Vereinten Nationen, die Europäische Union und die NATO.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Elke Krahmann, elke.krahmann@uni-wh.de oder 02302 / 926-579

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Elke Krahmann
    Prof. Dr. Elke Krahmann
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).