idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2016 14:37

Niedersachsen-Technikum lädt zum Abschluss der vierten Runde ein

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Technikbegeisterte Abiturientinnen stellen Projekte aus praxisorientiertem Schnupperstudium vor

    24 junge Frauen haben in den vergangenen sechs Monaten am Niedersachsen-Technikum an der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover teilgenommen. Das Programm, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, soll technikbegeisterte Abiturientinnen an den Berufs- und Hochschulalltag im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) heranführen. Neben einem theoretischen Teil an den Hochschulen haben die Teilnehmerinnen ein Unternehmenspraktikum absolviert.

    Die Absolventinnen präsentieren ihre Projekte, an denen sie während des Niedersachsen-Technikums in ihren Praktikumsunternehmen gearbeitet haben, während einer Abschlussveranstaltung auf einem „Markt der Möglichkeiten“. Medienvertreterinnen und -vertreter sind dazu herzlich eingeladen.

    Wann? Montag, 29. Februar 2016, von 14 bis 17.45 Uhr

    Wo? Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

    Web? www.niedersachsen-technikum.de

    Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. phil. Elfriede Billmann-Mahecha, sowie die Vizepräsidentin der Hochschule Hannover, Prof. Dr. jur. Heike Dieball, sprechen Grußworte. Im Anschluss hält Prof. Barbara Schwarze von der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums an der Hochschule Osnabrück einen Vortrag über das Konzept des Technikums. Von 14.45 Uhr an stellen die Technikantinnen ihre eigenen Projekte vor. Für 16.25 Uhr ist die Zertifikatsübergabe durch die Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen Brigitte Just (Hochschule Hannover) und Helga Gotzmann (Leibniz Universität) geplant.
    Beim Niedersachsen-Technikum arbeiten Leibniz Universität und Hochschule Hannover eng zusammen. Große und mittelständische Unternehmen der Region Hannover beteiligen sich mit Praktikumsplätzen. Mit dabei waren dieses Mal unter anderem MTU Maintenance, VW Nutzfahrzeuge, Johnson Controls und Enercity. Die Abiturientinnen haben an jeweils einem Tag pro Woche ein Schnupperstudium mit Vorlesungen, Instituts- und Laborführungen absolviert. Vier Tage in der Woche haben sie als Praktikantinnen in den Kooperationsunternehmen verbracht, um einen Einblick in den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu erhalten.

    Mit dem Programm wollen die Hochschulen den Anteil von Frauen in den Studiengängen rund um die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erhöhen, in denen Männer noch immer überrepräsentiert sind. Theorie und Praxis werden beim Niedersachsen-Technikum zusammengeführt. Die Absolventinnen können sich mit Studierenden, Lehrenden und Berufstätigen austauschen und so ihren eigenen beruflichen Weg planen.

    Weitere Informationen zum Niedersachsen-Technikum finden Sie unter folgenden Links:
    www.gsb.uni-hannover.de/nds-technikum
    http://www.hs-hannover.de/gb/niedersachsen-technikum

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Björn Klages, Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 17623 oder per E-Mail unter klages@gsb.uni-hannover.de sowie Melanie Krüger, Gleichstellungsbüro der Hochschule Hannover, unter Telefon +49 511 929 62143 oder per E-Mail unter melanie.krueger@hs-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).