idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aktuelle Berichterstattung über innovationspolitische Entwicklungen
Seit Ende letzten Jahres gibt es eine neue Nachrichtenkategorie bei www.kooperation-international.de: „Berichterstattung weltweit“. Mit dieser Neuerung erfolgt eine Weiterentwicklung des täglichen Nachrichtenkanals auf dem Portal. Auf dem Portal finden Sie nun auch von unserem Redaktionsteam selbst verfasste Meldungen und Analysen über internationale Entwicklungen zur weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik.
In den vergangenen Wochen berichteten wir u. a. über die forschungspolitischen Aspekte des U.S.-amerikanischen Bundeshalts 2017 – dem letzten von Präsident Barack Obama eingebrachten Haushaltsentwurf während seiner Amtszeit. Oder über ein neues Gesetz in Brasilien, das mehr Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eröffnet. Ein weiteres Thema waren die ersten Aktivitäten der neuen Expertengruppe der EU-Kommission für die Automobilindustrie – um nur drei von mehr als 280 Beiträgen seit dem 1. Oktober 2015 zu nennen.
Eine Auswahl der wichtigsten Meldungen findet zudem Eingang in den monatlich als PDF-Publikation herausgegebenen ITB infoservice. Dieser berichtet über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die einzelnen Meldungen werden ergänzt durch Hintergrundinformationen, Kontextwissen sowie Verweise auf die Originaldokumente. Besondere Schwerpunktausgaben berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.
Alle Nachrichten bei Kooperation international sowie der ITB infoservice sind online auf dem Portal verfügbar, lassen sich gezielt recherchieren und können unter http://www.kooperation-international.de/konto/abo.html kostenfrei abonniert werden.
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument der Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
(http://www.kooperation-international.de)
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind das Internationale Büro beim DLR Projektträger und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Kontakt:
DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: +49 228 3821-1933
Sandra Brouwers
E-Mail: sandra.brouwers@dlr.de
VDI Technologiezentrum GmbH
Innovationspolitik – Innovationsstrategien,
Internationalisierung
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -494
Dr. Andreas Ratajczak
E-Mail: ratajczak@vdi.de
http://www.kooperation-international.de/suche.html?tx_kesearch_pi1%5Bfilter%5D%5... - Neue Kategorie "Berichterstattung weltweit"
http://www.kooperation-international.de/konto/abo.html – Kooperation international abonnieren
http://www.kooperation-international.de - Erfolg durch Vernetzung - weltweit
Logo der Initiative Kooperation international. Das Logo kann für Zwecke der Verlinkung frei verwende ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).