idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2016 10:46

Mit Brennstoffzellen für die Energiewende – Der Forschungsverbund ForOxiE²

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Die Energiewende ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit. Im Forschungsverbund ForOxiE² (Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für „atmende“ thermo-elektro-chemische Energiesysteme) arbeitet die Hochschule Coburg mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an Möglichkeiten der Speicherung erneuerbarer Energie.

    Fast ein Drittel des deutschen Stroms stammt aus erneuerbaren Ressourcen. In den nächsten Jahren soll diese Zahl idealerweise noch steigen. Damit das gelingt, ist eine Weiterentwicklung elektrochemischer Energiespeicher notwendig, um so die durch Windkraft und Solaranlagen gewonnene Energie sichern und nach Bedarf verteilen zu können.

    Im Forschungsverbund ForOxiE² beschäftigt sich die Hochschule Coburg mit Brennstoffzellen und testet deren Materialien auf ihre Lebensdauer und Lastdynamik. Ziel ist es, die Bedingungen der Zelle zu optimieren und somit ihre Lebensdauer zu verlängern. Grundlage der Versuche sind Daten, die die Hochschule im Rahmen eines Vorgängerprojekts aus dem Realbetrieb eines Stromspeichers gewinnen konnte. Die Daten beziehen sich sowohl auf die Stromproduktion wie auch das Verbrauchsverhalten und erlauben so die Entwicklung realistischer Belastungsprofile.

    Das Projekt, bei dem neben der Hochschule Coburg drei weitere Universitäten und zehn Industriepartner mitwirken, wird von der bayrischen Forschungsstiftung gefördert und läuft drei Jahre. Die Hochschule Coburg strebt letztendlich an, den Industriepartnern die Eingliederung von langlebigen Energiespeichern in das Stromnetz zu ermöglichen. Damit sollen Energie-Schwankungen ausgeglichen und Verluste minimiert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).