idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab kommenden Sommersemester wird an der Universität Paderborn die neuartige Vertiefungsrichtung „Leichtbau mit Hybridsystemen“ im Rahmen des Masterstudienganges Maschinenbau angeboten. Damit werden modernste Forschung sowie die Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure im Rahmen der Lehre verbunden.
Kontakt: Christopher Schmal, M. Sc., Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Tel.: 05251-60-3049, Christopher.Schmal@lwf.upb.de
Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Leiter des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik an der Universität Paderborn: „Gesellschaftliche und energiepolitische Anforderungen bei den Themen „Energieeinsparung“ und „CO2-Ausstoßminderung“ führen in Zukunft zu einer Forcierung bei der Erarbeitung serientauglicher Leichtbaulösungen z. B. im Fahrzeug-, Maschinen- und Energieanlagenbau sowie in der Luftfahrt.“ Für die Absolventen des Maschinenbau-Masters „Leichtbau“ gebe es schon heute sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, so Meschut.
Weitere Informationen sind im Internet aufrufbar unter: http://ilh.uni-paderborn.de. Interessenten können sich gern wenden an: Christopher Schmal, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn, email: christopher.schmal@lwf.upb.de, Tel.: 05251 603049
____________________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen:
Hybridsysteme bieten mittels lokaler, belastungsgerechter Eigenschaftsvariation unterschiedlicher Hochleistungswerkstoffe ein besonders hohes Potenzial für einen ganzheitlichen Leichtbauansatz. Entscheidend ist dabei die Abbildung der kompletten Prozesskette von Hybridsystemen, angefangen bei der Werkstoffentwicklung, basierend auf Polymeren und Metallen, über die Fertigungstechnik bis hin zum Recycling. Als wichtiger Part mit einmaligem interdisziplinaren Charakter findet die Verknüpfung des Maschinenbaus mit der Chemie und Physik statt. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen zur Herstellung, Analyse und Eigenschaften von Grenzflächen werden hierbei thematisiert. So soll zukünftigen Fachkräften aus dem Bereich des Maschinenbaus die Vertiefung in diesem zukunftsbezogenen Gebiet ermöglicht werden.
Die positiven Berufsaussichten werden auch durch Prognosen entsprechender Zukunftsforschungen bestätigt, wie z. B. die Shell-Studie oder Veröffentlichungen vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE). Die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Bestrebungen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauches und die nachhaltige Deckung des Energiebedarfs tragen weiterhin dazu bei, dass auch in Zukunft hervorragende Arbeitsmarktbedingungen für die Absolventen der Vertiefungsrichtung mit global einsetzbaren und in nahezu alle Bereiche übertragbaren Leichtbauinhalten bestehen.
Hybridsysteme in d. automobilen Anwendg.: Der elektr. angetriebene BMW i3 mit Karosserie aus Kohlens ...
Quelle: Foto/Quelle: BMW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).