idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2016 11:24

Kroatien: Ein wichtiges Signal für die Schweizer Forschung

Medien - Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Der Schweizerische Nationalfonds begrüsst den Entscheid des Bundesrats, das Protokoll zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zu unterzeichnen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Schweiz dauerhaft und mit schwerwiegenden Konsequenzen von den Forschungsabkommen mit der EU ausgeschlossen wird.

    Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar 2014 hatte umgehend negative Auswirkungen auf den Forschungsplatz Schweiz. Der Ausschluss aus dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" und den angesehenen Förderungsinstrumenten des Europäischen Forschungsrates (ERC) waren ein schwerer Schlag für die Forschenden in der Schweiz.

    Durch die Unterzeichnung des Kroatien-Protokolls besteht nun die Möglichkeit, ab Ende 2016 die volle Assoziierung der Schweiz an "Horizon 2020" sicherzustellen. Dies ist für die Forschung und die Wirtschaft in der Schweiz von grösster Bedeutung: Die Beiträge aus dem europäischen Forschungsbudget belaufen sich auf dutzende Millionen Franken pro Jahr.

    Im Moment besteht eine befristete Teilassoziierung der Schweiz an "Horizon 2020", die Ende 2016 ausläuft. Wenn bis dann keine Einigung gefunden wird, könnte die Schweiz wieder in den Drittstaat-Status zurückgestuft werden. Dies wäre höchst problematisch, denn die Spitzenposition des Forschungsplatzes Schweiz ist eng an die Internationalität und die Integration in den europäischen Forschungsraum gebunden. Und diese Spitzenposition zieht Investitionen aus dem Ausland an und ist Nährboden für eine qualitativ hochstehende inländische Industrie – dies alles zum Nutzen der gesamten Schweizer Wirtschaft.

    Kontakt
    Martin Vetterli
    Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF
    Phone: +41 31 308 23 87
    com@snf.ch

    Der Text dieser Medienmitteilung steht auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-160304-medienmitteilung...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).