idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2016 08:58

Physiker der Universität Leipzig entwickeln Verbundmaterialien für Speicherzellen der Zukunft

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Physiker der Universität Leipzig haben neuartige, sogenannte multiferroische Verbundmaterialien entwickelt, die künftig in Daten-Speicherzellen Verwendung finden könnten. Weltweit wird zurzeit intensiv nach derartigen Materialien gesucht, die eine Steuerung der magnetischen Wirkung mit einem elektrischen Signal oder auch umgekehrt erlauben. Damit könnten bisher unbekannte und zukunftsweisende elektronische Bauelemente wie "magneto-elektrische" Sensoren oder Datenspeicher hergestellt werden. Ihre Forschungsergebnisse haben sie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Advanced Materials Interfaces" veröffentlicht.

    Die Experimentalphysiker Prof. Dr. Michael Lorenz und Prof. Dr. Marius Grundmann vom Institut für Experimentelle Physik II nutzen dazu ein neuartiges Konzept, bei dem extrem dünne, nur wenige Atomlagen dicke Schichten aus einem multiferroischen und einem ferroelektrischen Stoff abwechselnd übereinander gestapelt werden. Beide Materialien sind Oxide, und die periodische Schichtstapelstruktur heißt Übergitter. Hergestellt werden diese Schichtstapel mit der Methode der "gepulsten Laser-Plasmaabscheidung", bei der die beiden Oxidmaterialien abwechselnd mit einem hochleistungsfähigen Laser im Vakuum genau dosiert verdampft werden und sich dann kontrolliert Atomlage für Atomlage auf der Probe niederschlagen.

    Es hat sich bei der Untersuchung der Leipziger Proben gezeigt, dass die erwünschte "magneto-elektrische" Kopplung zwischen Magnetismus und Elektrizität in diesen Übergittern besonders hoch ist, wenn die Anordnung der Atome an den Übergängen zwischen beiden Oxidmaterialien besonders gleichmäßig und geordnet ist. "Die Übergitter zeigen deutlich bessere Eigenschaften als jegliche unstrukturierte Volumenmaterialien, über die bisher berichtet wurde. Die magnetoelektrische Kopplung unserer oxidischen Verbundfilme liegt im internationalen Spitzenfeld", sagt Prof. Lorenz.
    Prof. Grundmann erläutert: "Unsere Übergitter bestätigen die konzeptionelle Idee des Sonderforschungsbereiches 762, in dem diese Arbeit gefördert wird, nämlich dass Oxid-Materialien mit Grenzflächen neue und verbesserte Eigenschaften haben. Unsere Arbeiten machen magnetische Materialien mit der Mikroelektronik kompatibel." Die beiden Physiker kooperieren dabei mit der Katholischen Universität in Löwen (Leuven) in Belgien. Die Leipziger Schichtstapel werden dort bezüglich des magneto-elektrischen Anwendungseffektes im Detail charakterisiert.

    Gefördert werden die Arbeiten der Leipziger Physiker von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Sonderforschungsbereich SFB 762 unter dem Dachthema "Funktionalität oxidischer Grenzflächen". Der SFB wird für weitere vier Jahre bis 2019 gefördert. In den kommenden Monaten wollen Lorenz und Grundmann den physikalischen Kopplungseffekt zwischen magnetischen und elektrischen Feldern noch weiter erforschen, sodass bald erste "magneto-elektrische" Speicherdemonstratoren vorgestellt werden können.

    Fachveröffentlichung:

    Epitaxial Coherence at Interfaces as Origin of High Magnetoelectric Coupling in Multiferroic BaTiO3-BiFeO3 Superlattices
    DOI: 10.1002/admi.201500822

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Marius Grundmann
    Telefon: +49 341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~hlp


    Prof. Dr. Michael Lorenz
    Telefon: +49 341 97-32661
    E-Mail: mlorenz@physik.uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/~hlp


    Weitere Informationen:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/admi.201500822/abstract;jsessionid=70...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).