idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Radarsysteme, Leistungsverstärker, Antennen und Mikrowellensensoren: Einen Überblick zum Stand der Forschung und zu aktuellen Entwicklungen gibt die zehnte deutsche Mikrowellentagung. Die German Microwave Conference (GeMiC) findet vom 14. bis 16. März erstmals an der RUB statt.
Die Konferenz fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit. Zugleich ermöglicht sie jungen, aufstrebenden Forschern, vor einem breiten Fachpublikum auf sich aufmerksam zu machen. Eine integrierte, zweitägige „Doctoral School“ für Nachwuchswissenschaftler ist ebenfalls Teil des Programms. Abgerundet wird die Konferenz durch eine angeschlossene Industriemesse mit über 20 namhaften Ausstellern.
Veranstaltet wird die Tagung von den Lehrstühlen für Hochfrequenzsysteme (Prof. Ilona Rolfes), Elektronische Schaltungstechnik (Prof. Thomas Musch), Integrierte Hochfrequenzschaltungen (Prof. Nils Pohl) sowie Photonik und Terahertztechnologie (Prof. Martin Hofmann). Sie arbeiten zusammen mit dem German Institute for Microwave and Antenna Technologies (IMA), der Informationstechnischen Gesellschaft des Verbandes für Elektrotechnik (VDE), der European Microwave Association (EuMA) sowie dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
Erwartet werden weit über 200 Teilnehmer. Vorträge von Experten, die unter anderem aus den USA, aus der Schweiz, aus Schweden oder Kanada anreisen, geben Einblicke in derzeitige Themen und Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Gelegenheit für den fachlichen Austausch bietet auch das Rahmenprogramm, zum Beispiel beim Konferenzdinner am 15. März in der Hattinger Henrichshütte. An die Tour durch das Museum für Eisen und Stahl schließt sich ein Abendessen in der historischen Industrie-Atmosphäre an.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 27383, ilona.rolfes@rub.de
http://www.gemic2016.de/ - Tagungshomepage
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).