idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2016 10:39

Nierenspezialisten am Uniklinikum Leipzig zertifiziert

Kathrin Winkler M.A. Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Deutsche Gesellschaft für Nephrologie bescheinigt hohe Qualität der Behandlung

    Leipzig. Für die Nierenspezialisten des Universitätsklinikums Leipzig ist es eine Bestätigung ihrer sehr guten Arbeit: Die Klinik für Endokrinologie und Nephrologie am UKL ist als „Nephrologische Schwerpunktklinik mit Schwerpunkt Transplantation“ zertifiziert worden. Das Zertifikat wird von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie vergeben. Geprüft wurden die Abläufe in der Ambulanz und im stationären Bereich ebenso wie bei der Dialyse. Dabei nahmen die Prüfer unter anderem die adäquate ärztliche und pflegerische Betreuung der Patienten unter die Lupe, aber auch die Ablaufpläne für sämtliche Behandlungen, die interne Kommunikation oder das Zeitmanagement.

    „Wir sind stolz, dass die Qualität der Behandlung am UKL nun durch unabhängige Gutachter bestätigt wurde“, sagt Professor Tom Lindner, Leiter der Sektion Nephrologie am Uniklinikum Leipzig. „Für uns war es wichtig, dass wir uns auch einmal dem externen Blick stellen und unsere Arbeit ‚von außen‘ beurteilen lassen.“

    Dazu wurden im Vorfeld unter anderem noch einmal alle Therapie-Schemata auf den Prüfstand gestellt und so verschriftlicht, dass nun jeder Mitarbeiter, egal ob schon viele Jahre in der Versorgung von Nieren-Patienten tätig oder Berufsanfänger, nach den gleichen festen Regeln arbeitet. „Eine stringente Organisation und die verbindliche Festlegung von komplexen Abläufen ist notwendig, um die besonderen Qualitätsanforderungen – sowohl von innen wie von außen – zu erfüllen und eine hochwertige ärztliche und pflegerische Betreuung unserer Patienten zu gewährleisten“, so der Mediziner. Dass dies auf hohem Niveau am Universitätsklinikum umgesetzt wird, belegt die jetzige Zertifizierung für zwei Jahre.

    In der Sektion Nephrologie am UKL werden Patienten mit verschiedensten Nierenerkrankungen behandelt. Dazu gehören neben der akuten und chronischen Niereninsuffizienz auch Elektrolytstörungen, seltene genetische und Autoimmun-Erkrankungen. Außerdem widmen sich die Nierenspezialisten der ganzheitlichen und individuellen Therapie von Bluthochdruck. Betreut werden hier auch Patienten vor und nach einer Nierentransplantation am Universitätsklinikum.

    „Für diesen Schwerpunkt sind wir jetzt ebenfalls zertifiziert worden. Es ist gewissermaßen ein Aushängeschild, das uns von anderen zertifizierten nephrologischen Kliniken in Leipzig und Umgebung abhebt“, sagt Professor Lindner. Für die Auszeichnung als Schwerpunktklinik durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie waren zudem die Bandbreite der behandelten Krankheitsbilder, die Anzahl der Dialysen und die fachliche Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften entscheidend.


    Bilder

    Prof. Tom Lindner, Leiter der Nephrologie am UKL, zeigt das Zertifikat, mit dem die gute Arbeit der Nierenspezialisten am Uniklinikum bescheinigt wird
    Prof. Tom Lindner, Leiter der Nephrologie am UKL, zeigt das Zertifikat, mit dem die gute Arbeit der ...
    Quelle: Stefan Straube / UKL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).