idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studie der Ostfalia Hochschule zur Akzeptanz und Verbreitung der Premium Economy Class bei Geschäftsreisenden
Die Alternative zur Business- und Economy Class hat trotz ihrer Vorzüge und der hohen Zufriedenheit ihrer Nutzer noch eine sehr limitierte Nachfrage – dies wurde durch eine Studie des Instituts für Tourismus und Regionalforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bestätigt.
Ende November 2015 wurden Geschäftsreisende am Flughafen Hannover zu der Nutzung, Erwartung und Bewertung der Premium Economy Class befragt.
Die Premium Economy Class wird bisher nur eingeschränkt genutzt
Obwohl immer mehr Fluggesellschaften die Premium Economy Class in den letzten Jahren eingeführt haben - im Jahr 2014 zog auch Lufthansa nach - nutzen nur 3 Prozent der Befragten die besagte Klasse für ihre Geschäftsreise. Gründe für die geringe Nutzung liegen im hohen Anteil an geflogenen Kurz- und Mittelstrecken, bei denen der Komfort der Economy Class für die kurze Flugzeit ausreiche, so die befragten Fluggäste. Weiterhin wurde die Flugklasse für die Geschäftsreise von vielen Unternehmen im Rahmen von Reiserichtlinien o.ä. vorgeschrieben, in welchen die Premium Economy Class aufgrund der Neuartigkeit dieses Angebots noch keine Beachtung fand.
Der Komfort der Zwischenklasse wird überwiegend positiv bewertet
70 Prozent der Probanden, welche bereits Erfahrungen mit der Premium Economy Class bei überwiegend deutschen Airlines gemacht haben, empfanden den Komfort als zufriedenstellend. In diesem Zusammenhang wurden der Sitzabstand und die Sitzbreite als besonders wichtig angesehen und ebenfalls am besten bewertet. Als weniger wichtig wurden die Lounge-Nutzung und die Gepäckfreigrenzen eingeschätzt.
Standards der Kategorie variieren bei verschiedenen Fluggesellschaften
Im Vergleich zu den schon lange etablierten Flugklassen variieren die Standards in der Premium Economy Class erheblich und hängen von der jeweiligen Fluggesellschaft ab. Dieser Aspekt wurde von den Geschäftsreisenden ebenfalls negativ angemerkt. So bewerten diese beispielsweise das bevorzugte Boarding als wichtigen Aspekt bei Geschäftsreisen, welcher allerdings nicht bei allen Fluggesellschaften angeboten wird. Hieran wird deutlich, dass vor allem für den Business Travel Bereich durchaus Bedarf an Nachjustierung der Features in dieser Flugklasse besteht.
Premium Economy wird in Zukunft als sinnvolle Alternative zu Business und Economy eingeschätzt
Ein ergänzendes Experteninterview machte auch eine positive Einschätzung der Travel Manager bezüglich der Premium Economy Class für die Zukunft deutlich. Diese stelle eine attraktive Kategorie auf verschiedenen Streckenlängen dar. Weiterhin sei sie wegen des höheren Komforts eine sinnvolle Alternative zur Economy Class sowie zur Business Class, da hier das Preisniveau um circa 65 Prozent geringer ist. Aktuell seien allerdings das Streckenangebot sowie die Verbreitung dieser Kategorie noch sehr ausbaufähig. Problematisch werden ebenfalls die variierenden Standards bei verschiedenen Airlines eingeschätzt, welche sich allerdings in Zukunft bei zunehmender Verbreitung angleichen ließen.
Kontakt: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Tourismus- und Regionalforschung, Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing, Karl-Scharfenberg-Straße 55/57, 38229 Salzgitter, Telefon 05341/875-52030, e-o.thiesing@ostfalia.de
http://www.ostfalia.de/k/kontakt/Institute/IFTR.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).