idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2016 10:17

Intensität von Forschung und Entwicklung nach Bundesländern:

Dr. Helge Dauchert Geschäftsstelle
Expertenkommission Forschung und Innovation

    Baden-Württemberg, Berlin und Bayern vorne,
    Deutschland hat sich gesteigert – aber andere OECD-Länder liegen vor uns

    Berlin, 21. März 2016 – In Deutschland ist die Intensität von Forschung und Entwicklung (FuE) in der Dekade von 2003 bis 2013 erfreulicherweise in fast allen Bundesländern gestiegen. Vorne liegen Baden-Württemberg (von 3,76 auf 4,80 0), Berlin (von 3,65 auf 3,57 Prozent) und Bayern (von 3,0 auf 3,16 Prozent). Einzig in Berlin gingen im genannten Zeitraum die Zahlen aufgrund der gesunkenen FuE-Intensität des Wirtschaftssektors leicht zurück. In Niedersachsen und Bremen stagnierte die Quote. Die letzten Plätze in der Rangfolge nach FuE-Intensität belegen das Saarland (von 1,06 auf 1,42 Prozent) und Sachsen-Anhalt (von 1,18 auf 1,42), obwohl auch sie ihre Ausgaben in diesen zehn Jahren gesteigert haben.
    In Deutschland ist die FuE-Intensität von 2,46 Prozent im Jahr 2003 auf 2,83 Prozent im Jahr 2013 gestiegen. Trotzdem sei dies „kein Grund zum Ausruhen“, meint der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Entwicklung, Prof. Dietmar Harhoff vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. „Wissen wird zum bedeutendsten Produktionsfaktor – wir brauchen als Innovationsstandort eine weitere Stärkung von Forschung und Entwicklung. Einige Länder der OECD wie Südkorea, Japan oder Schweden liegen seit vielen Jahren bei der FuE-Intensität deutlich vor uns.“
    _____________________________________________________________________________________
    Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mit Sitz in Berlin leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt regelmäßig Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor. Wesentliche Aufgabe der EFI ist es dabei, die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich zu analysieren und die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland zu bewerten. Auf dieser Basis entwickelt die EFI Vorschläge für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik.
    Für Presseanfragen:
    Dr. Petra Meurer
    e-mail: petra.meurer@e-fi.de
    EFI-Geschäftsstelle
    Tel: 030 / 322 982 561
    www.e-fi.de


    Weitere Informationen:

    http://Die dazugehörenden Daten finden Sie hier:
    http://www.e-fi.de/180.html?&L=


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Intensität von Forschung und Entwicklung nach Bundesländern

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).