idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2016 11:11

Interessantes rund um die Bohne - Studium universale zum Thema Kaffee

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im neuen Vorlesungszyklus des Studiums universale der Universität Leipzig dreht sich diesmal alles um die Bohne: In insgesamt 13 Veranstaltungen erfährt das Publikum viel Wissenswertes über die verschiedenen Facetten des Kaffees. Los geht es am 13. April 2016 mit einer Aufführung der berühmten "Kaffeekantate" von Johann Sebastian Bach. Im Festsaal des Alten Rathauses spielt das Leipziger Medizinerkonzert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird um Anmeldung gebeten unter studiumuniversale@uni-leipzig.de.

    Termin: 13.04.2016, 20:00 Uhr
    Ort: Altes Rathaus, Festsaal
    Markt 1
    04109 Leipzig

    Die Veranstaltungen des Sommersemesters finden - mit Ausnahme der Vorlesung am 25. Mai (Audimax), am 22. Juni (Grassi Museum) und der Abschlussveranstaltung am 2. Juli in der Volkshochschule - immer mittwochs im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes, Universitätsstraße 3 statt. Beginn ist in der Regel 19 Uhr (bis 20:30 Uhr).
    "Diesmal bewegt sich alles um etwas scheinbar Profanes - den Kaffee. Es ist erstaunlich, wie viele Aspekte dieses Themas man beleuchten kann. Uns ist es gelungen, fast alle deutschen Experten zu gewinnen", sagt der Leiter des Arbeitskreises Studium universale, Prof. Dr. Frank Gaunitz. So wird Prof. Dr. Dorothee Wierling von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg über "Kaffee - Eine globale Ware im 20. Jahrhundert" sprechen. Sie gilt als die deutsche Kaffee-Expertin. Pharmakologin Prof. Dr. Karen Nieber, emeritierte Professorin der Universität Leipzig, wird dem Publikum erklären, warum Kaffee mehr als ein Genussmittel ist und sogar Krankheiten positiv beeinflussen kann. Mit der Kaffeehaus-Kultur als Lebensform befasst sich der Vortrag des Theologen Prof. Dr. Martin Nicol. Mathematiker Prof. Dr. Matthias Schwarz, Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Leipzig, befasst sich mit der Mathematik des Kaffees und der Kaffeetasse.

    Auf dem Vorlesungsprogramm stehen auch eine Trinksittenführung im Grassi Museum für Angewandte Kunst (mit Anmeldung) sowie weitere Vorträge, unter anderem zu fair gehandeltem Kaffee, Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten vor der Wende, dem Leipziger Kaffeehaus "Zum Arabischen Coffe Baum", der Rolle des Kaffees in der Literatur und als musikalisches Motiv. Zum Abschluss des Zyklus' gibt es am 2. Juli in der Leipziger Volkshochschule ein Kaffeekränzchen mit einer Podiumsdiskussion, die bisher in dem Zyklus unerwähnte Aspekte des Themas wie die erotische Seite des Kaffeegenusses aufgreift.

    Traditionell sind die Themen der Universitätsvespern jeweils mittwochs um 18 Uhr in der Thomaskirche an den Schwerpunkt des Studiums universale angelehnt. Dabei soll das Thema "Kaffee" um ethische und spirituelle Perspektiven zum Thema "Essen und Trinken" erweitert werden. Das Studium universale an der Leipziger Universität wird organisiert von einem Arbeitskreis aus Mitarbeitern verschiedener Disziplinen der Universität und Partnern aus verschiedenen Einrichtungen der Stadt Leipzig. Es handelt sich um eine Reihe von interdisziplinären Ringvorlesungen zu wechselnden, weit gefassten Themen. Sie richtet sich sowohl an Studierende und Mitglieder der Leipziger Universität als auch an die Leipziger Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei. Durchschnittlich 100 bis 150 Besucher kommen zu jeder Veranstaltung. Die nächste Veranstaltungsreihe im Wintersemester widmet sich dem großen Themenbereich "Identität". Das Programm des neuen Vorlesungszyklus' ist im Internet zu finden.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Frank Gaunitz
    Studium universale
    Telefon: +49 341 97-17953
    E-Mail: frank.gaunitz@medizin.uni-leipzig.de


    Dominik Becher
    Studium universale
    Telefon: +49 341 97-37395
    E-Mail: dbecher@rz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/studiumuniversale
    http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/studium-universale.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Studium universale zum Thema Kaffee

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).