idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studieninhalte, Forschungsfragen, der Fachkräftebedarf und Karrierewege im Öffentlichen Dienst stehen im Mittelpunkt des „Glienicker Gesprächs“ vom 21. bis 23. April 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Zum 27. Mal treffen sich Wissenschaftler/innen und Entscheidungsträger/innen der Öffentlichen Verwaltung zu dieser Fachtagung, tauschen sich aus darüber, wohin Verwaltungspraxis und damit praxisorientierte Lehre und Wissenschaft steuern (müssen).
Im härter werdenden Wettbewerb um gute Studienbewerber/innen und Hochschulabsolvent/innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, verstärkt durch die volkswirtschaftlich schwierige demografische Entwicklung, muss der Öffentliche Dienst neben der Stellensicherheit und attraktiver Bezahlung auch Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsfähigkeiten bieten, angefangen beim entsprechenden Studien- und Weiterbildungsangebot.
Aus ganz Deutschland kommen Vertreter/innen von Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Gewerkschaften und Verbänden sowie Lehrende von Fachhochschulen für den Öffentlichen Dienst und verwaltungsbezogener Studiengänge zum 27. Glienicker Gespräch zusammen und diskutieren zum Beispiel über Anforderungen an ein zeitgemäßes Verwaltungsstudium, die Erwartung von Bewerber/innen an den Öffentlichen Dienst und Rekrutierungsmöglichkeiten zur Gewinnung guten Lehrpersonals für die Hochschulen.
Fachtagung:
27. Glienicker Gespräch „Attraktivität der Ausbildung für den Öffentlichen Dienst“
Termin:
21.–23. April 2016
Ort:
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 008
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Anmeldung:
Bis zum 10. April 2016
Journalist/innen sind herzlich eingeladen. Interviews können auf Nachfrage arrangiert werden.
Weitere Informationen zum „Glienicker Gespräch“ und zur Anmeldung
www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/profil/glienicker-gespraeche/
Programm der 27. Fachtagung vom 21.–23. April 2016
http://www.hwr-berlin.de/fileadmin/downloads_internet/fb3/glienicker-gespraeche/...
Ansprechpartnerin
Marita Witt
Tel. +49 (0)30 30877-2617
E-Mail: glienickergespraech@hwr-berlin.de; marita.witt@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/profil/glienicker-ges...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).