idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2016 15:49

Aktuelle BMBF-Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fit für Europa (Future Call Plus)“

Dr. Anja Mikler Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 5. April 2016 die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Fit für Europa (Future Call Plus)“ veröffentlicht.

    Seit dem Start des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms im Jahr 2007 arbeiten deutsche Akteure gemeinsam mit internationalen Partnern in Forschungsverbünden zusammen, um die zivile Sicherheit auch auf europäischer Ebene zu erhöhen.

    Die Fortführung der europäischen Sicherheitsforschung erfolgt im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (Laufzeit 2014 bis 2020) in der eigenständigen Herausforderung „Sichere Gesellschaften - Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger". Die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call Plus)" sollen frühzeitig Anreize für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) für eine Beteiligung am Programm Horizont 2020 schaffen, um so bisher ungenutztes Potenzial zu aktivieren.

    Ziel des Instruments „Future Call Plus" ist die Unterstützung von Endnutzern und KMU bei der längerfristigen Vorbereitung einer Beteiligung im Bereich „Sichere Gesellschaften“ von „Horizont 2020“. Im Fokus dieser Förderrichtlinien stehen dabei die für das Jahr 2017 ausgeschriebenen Topics des entsprechenden Arbeitsprogramms.

    Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur konkreten Ausarbeitung des EU-Antrags erforderlich sind – beginnend bei Arbeiten zur frühzeitigen Aufstellung eines Kernkonsortiums und zur themenspezifischen Netzwerkbildung, über die Befassung mit dem vorgesehenen Förderinstrument, bis hin zu der Ausarbeitung und finalen Einreichung des EU-Antrags. Diese Maßnahme zielt primär auf eine deutsche Koordination ab. Um die Ausarbeitung qualifizierter Anträge sicherzustellen, soll die Erstellung des Konsortiums und der Anträge in enger Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle Sicherheitsforschung (NKS) erfolgen.

    Nähere Informationen unter:
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1164

    Einreichungsfrist für Projektskizzen:
    Projektskizzen (Vorschläge) sind bis spätestens zum 04. Mai 2016 über das Portal https://www.projekt-portal-vditz.de/bekanntmachung/ZivileSicherheit-FitFuerEurop... einzureichen. Alle Informationen, die für eine Beteiligung an den Förderrichtlinien benötigt werden, sind dort verfügbar.

    Ansprechpartner:
    Dr. Lars Winking, Projektträger des BMBF – Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“, VDI Technologiezentrum GmbH, Tel: +49 211 6214-323, E-Mail: winking@vdi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).