idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2016 13:07

FH Impuls: Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Fachhochschule Lübeck

Frank Mindt Präsidium - Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Fachübergreifende Kooperationen sind in der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Beim Blick über den Tellerrand entstehen oft die größten Innovationen. Dabei generieren vernetzte Prozesse die Wertschöpfung der Zukunft.
    Für ein umfassendes Forschungsvorhaben mit mehreren Kompetenzbereichen auf dem Gebiet „Future Health Life“ sucht die FH Lübeck noch weitere interessierte Wirtschaftsunternehmen.

    Die Fachhochschule Lübeck ist für ihre enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft bekannt und hat dafür acht Kompetenzzentren etabliert: CIB Centrum für Industrielle Biotechnologie, CoSA Kommunikation Systeme Anwendungen, KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum, IZB Innovationszentrum Bau, TANDEM Technology and Engineering in Medicine (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck), G&M Gründung und Management, WIE Wissenschaftszentrum für Intelligente Energie sowie LuP Logistik und Produktion. Aus den Kompetenzzentren heraus, will sich die FH Lübeck in den kommenden Jahren auf der Basis der vorhandenen Expertise in dem Bereich FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft profilieren.

    Mit diesem Profil hat sie erfolgreich die erste Stufe einer BMBF Ausschreibung genommen, die Fachhochschulen mit der Wirtschaft zur Entwicklung technologisch anspruchsvoller Projekte vernetzen soll. Im Rahmen des BMBF1-Förderprogramms Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region (FH-Impuls) will sich die Fachhochschule Lübeck in den kommenden acht Jahren als strategische Forschungs- und Innovationspartnerin in der Region in den Themenfeldern Gesundes Leben, Nachhaltiges Wirtschaften und Digitale Wirtschaft weiter entwickeln. 

    Das neue Innovationsprofil FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft soll in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft auf- und ausgebaut werden und einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lübecker BioMedTec-Wissenschaftscampus leisten. Zwischen FH Lübeck und den Unternehmen sollen Forschungs- und Innovationspartnerschaften entstehen, die neue Impulse in Forschung, Entwicklung und Innovation setzen. Ziel ist, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Unternehmen als auch der Fachhochschule weiter zu stärken und deren Sichtbarkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Im neuen Innovationsprofil soll die interdisziplinäre, fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit und Weiterentwicklung von existierenden Forschungsschwerpunkten der FH Lübeck im Vordergrund stehen. Somit können Innovationspotentiale sowohl für die Forschung als auch für die Wirtschaft schneller identifiziert und effektiver genutzt werden.

    Der Start des Innovationsvorhabens ist zu Beginn des Jahres 2017 geplant.
    An dem Forschungsprofil Future Health Life interessierte Wirtschaftspartner sind eingeladen, sich an dem Vorhaben zu beteiligen.

    Ansprechpartnerin
    Gabriele Ramien 
    Geschäftsführung Technologie- und Wissenstransfer
    Tel: 0451 300-5482, E-Mail: gabriele.ramien(at)fh-luebeck.de

    Weitere Informationen
    http://www.fh-luebeck.de/forschung-und-dienstleistung/technologie-und-wissenstransfer/organisation/


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    FHL Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft
    FHL Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).