idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einer Petition nimmt das Präsidium der Fachhochschule Lübeck Stellung zur Exzellenzinitiative in Deutschland und fordert eine Exzellenzinitiative für angewandte Forschung an Fachhochschulen.
Ziel der Exzellenzinitiative ist die nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandortes Deutschlands. Herausragend am Wissenschaftsstandort Deutschland ist, dass wir uns ein ausdifferenziertes, sich ergänzendes System leisten, abgebildet durch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen. Hiermit decken wir die gesamte Wertschöpfungskette des Wissens ab, von der Grundlagenforschung bis zur Technologieanwendung. Fachhochschulen aber werden in dieser Wertschöpfungskette nicht ausreichend berücksichtigt. Dabei sind sie auf Grund ihrer Forschungsprojekte (oft gemeinsam mit Unternehmen) und durch ihren effektiven Technologie- und Wissenstransfer ein wichtiges Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und Anwendung.
Das Ziel der Exzellenzinitiative, unseren Wissenschaftsstandort nachhaltig zu stärken, kann unserer Ansicht nach nur dann erreicht werden, wenn das gesamte Wissenschaftssystem Deutschlands einbezogen wird - auch Fachhochschulen. Deswegen fordern wir eine eigene Exzellenzinitiative für angewandte Forschung an Fachhochschulen.
Mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, dass Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sich für ein Förderprogramm ausspricht, dass neben Universitäten auch Fachhochschulen unterstützen soll. Die Rahmendaten sind allerdings bisher noch nicht bekannt. Wir setzen uns dafür ein, dass angewandte Forschung an Fachhochschulen hier eine tragende Rolle einnimmt.
Dr. Muriel Kim Helbig
Präsidentin der FH Lübeck
Telefon: +49 451 300-5001
Die vollständige Stellungnahme und Interessensbekundungen zur Unterstützung dieser Petition sind unter http://www.fh-luebeck.de zu finden.
http://www.fh-luebeck.de
http://www.fh-luebeck.de/index.php?id=2830
Angewandte Forschung an Fachhochschulen
Quelle: Foto/ Grafik: Pressestelle FH Lübeck
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).