idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2016 14:10

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in Studium und Lehre

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Ohne Auflagen systemakkreditiert: Künftig kann die Goethe-Universität über die Ein- und Weiterführung von Studiengängen selbstständig entscheiden.

    FRANKFURT. Als erste hessische Universität und eine der wenigen deutschen Volluniversitäten hat die Goethe-Universität das Systemakkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen und wurde ohne Auflagen systemakkreditiert. Das bedeutet, dass sie fortan eigenverantwortlich, d.h. unabhängig von externen Akkreditierungsagenturen, über die Ein- und Weiterführung von Studiengängen entscheiden kann. Die Präsidentin der Goethe-Universität Prof. Dr. Birgitta Wolff freut sich und betonte den Mehrwert der Systemakkreditierung: „Die Universität kann nun erst recht gezielt mit eigenem Know-how und eigenen Ideen auch in der Lehre weiterarbeiten.“ Der ausstehenden rechtlichen Neujustierung des Akkreditierungssystems im Zuge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts sieht die Präsidentin gelassen entgegen: „Das Urteil zeigt, dass die bisherigen rechtlichen Grundlagen der Akkreditierungspraxis Lücken aufweisen, die nunmehr gefüllt werden müssen. Da die Goethe-Universität auf diesem Feld zukünftig eigenverantwortlich agiert, ist sie von diesem Urteil wenig berührt. Die Diskussionen um die externe Akkreditierung bestätigen uns in unserer Entscheidung für die Systemakkreditierung.“

    Mit der Systemakkreditierung wird der Goethe-Universität bescheinigt, dass ihr Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre die Qualitätsziele und -standards ihrer Studiengänge gewährleisten und weiterentwickeln kann. Die Systemakkreditierung ist befristet auf sechs Jahre bis 2022; durchgeführt wurde sie von der Akkreditierungsagentur ACQUIN. Die Goethe-Universität hat seit 2012 im Rahmen einer Zielvereinbarung mit dem Land Hessen ihr Qualitätssicherungssystem in Studium und Lehre systematisch ausgebaut. Sie folgt dabei einem Qualitätsverständnis, das dem Dialog und der Beteiligung aller relevanten Akteure, vor allem auch der Studierenden, großen Stellenwert zumisst und zugleich den Fachbereichen ein hohes Maß an Selbstverantwortung zuweist. Der Weg hin zur Systemakkreditierung dauerte über drei Jahre und wurde von einem großen inneruniversitären Diskussionsprozess über Studium und Lehre begleitet. Dass die Goethe-Universität schließlich ohne Auflagen akkreditiert wurde, zeigt, dass sich diese partizipativen Kommunikationsstrukturen nach innen ausgezahlt haben und das neue Qualitätssicherungssystem von allen Gruppen der Universität getragen wird. Insgesamt hat die Systemakkreditierung die Sichtbarkeit von Studium und Lehre erhöht.

    Die Qualitätssicherung der Goethe-Universität basiert auf der Verzahnung quantitativer und qualitativer Evaluationsinstrumente. Exemplarisch lässt sich dieses durch Eigenverantwortung und Dialog geprägte System an der universitätsinternen Akkreditierung darstellen, die die Bachelor- und Masterstudiengänge alle sechs Jahre durchlaufen und bei der in der Regel durch Vor-Ort-Begehungen externe Expertise einfließt. Die externen Gutachten bilden neben internen Richtlinien die Entscheidungsgrundlage für die hochschulinterne Akkreditierungskommission. Der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter aller Fachkulturen und Statusgruppen an. Sie hat seit ihrer Konstituierung in den letzten zwei Jahren mehr als 40 Studiengänge erfolgreich intern akkreditiert. Bei ihren Entscheidungen spielten Aspekte der Transparenz, Prüfungsvielfalt und Studierbarkeit eine wesentliche Rolle, so dass nach über zwei Jahren Kommissionsarbeit sich erste Richtlinien herauskristallisiert haben.

    Dass gerade das „institutionelle Wissen“ ein Vorzug gegenüber den externen Programmakkreditierungen ist, hob die für die Systemakkreditierung verantwortliche Vizepräsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl hervor: „Die Mitglieder der Akkreditierungskommission können im Wissen um die konkreten Bedingungen der Fachbereiche fundiertere und konsequentere Entscheidungen treffen, als es in der Vergangenheit möglich war.“ Und nicht zuletzt das Ringen um unterschiedliche Standpunkte habe, so der Vorsitzende der Akkreditierungskommission Prof. Dr. Jörg Soppa, eine „oft diskursive, aber immer produktive Qualitätskultur“ sowohl in der Kommission als auch insgesamt an der Goethe-Universität entstehen lassen. In den kommenden Jahren soll die inhaltliche Ausgestaltung der Qualitätskultur im Fokus stehen und das Qualitätssicherungssystem noch stärker als in der Vergangenheit an die Herausforderungen einer heterogenen Volluniversität angepasst werden.

    Weitere Informationen:
    Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl, Leiterin Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt. Tel. (069) 798 12341; E-Mail: schulmeyer@pvw.uni-frankfurt.de; http://www.luq.uni-frankfurt.de
    Dr. Cornelius Lehnguth, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt. Tel. (o69) 798 12486; lehnguth@pvw.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).