idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2016 14:18

122. Internistenkongress endet heute

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Mannheim – Der 122. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) geht heute nach vier Tagen mit rund 8000 Teilnehmern in Mannheim zu Ende. Zu den Hauptthemen machte der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß unter anderem die Sporttherapie, die digitale Medizin, die Migrationsmedizin sowie die 120 Empfehlungen, die aus der DGIM-Initiative „Klug entscheiden“ entstanden sind. In mehr als 400 Sitzungen sowie 1400 Vorträgen und Postersitzungen informierten über 1200 Experten über neuste Erkenntnisse der Inneren Medizin und ihrer Schwerpunkte. Mit dem Kongress endet der Vorsitz des Göttinger DGIM-Präsidenten Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß.

    Als größte internistische Fachgesellschaft in Europa erfüllt die DGIM mit ihrem Kongress zentrale Aufgaben: Für hochkarätige ärztliche Fortbildung zu sorgen und den internistischen Nachwuchs für die Innere Medizin zu gewinnen. Mit seinem Leitthema „Demographischer Wandel fordert Innovation“ nahm der Kongresspräsident ein weiteres grundsätzliches Anliegen der DGIM auf: „Das Durchschnittsalter steigt hierzulande jährlich um 70 Tage. Schwere akute Krankheiten wie ein Herzinfarkt werden häufig überlebt, chronische Krankheiten nehmen zu“, betonte Professor Hasenfuß, der die Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der UMG, Universitätsmedizin Göttingen leitet, im Rahmen seines Kongresses. Noch nie habe es so viele multimorbide Patienten wie heute gegeben. „Fundiertes und aktuelles Wissen beim Generalisten unter den Medizinern – dem Internisten – bleibt damit unerlässlich.“

    Deutlich wurde beim Kongress der Spagat, den Mediziner leisten müssen: Einerseits offen zu sein für neue Entwicklungen und das technisch und pharmazeutisch Machbare, gleichzeitig aber auch Grenzen zu setzen. Auf dem heute zu Ende gehende Internistenkongress stand daher die Frage der Über- und Unterversorgung bei sämtlichen internistischen Schwerpunkten im Mittelpunkt vieler Diskussionen. „In zahlreichen Symposien haben wir unsere ‚Klug entscheiden‘-Initiative zu einem Höhepunkt geführt, indem jeder internistische Schwerpunkt seine Positiv-und Negativ-Empfehlungen vorstellte“, so der Kardiologe. Klug entscheiden solle nicht zuletzt dafür sensibilisieren, dass nicht alles, was möglich ist, auch gemacht werden muss. Die Faszination des Machbaren führe unweigerlich zu einer Vernachlässigung der Fokussierung auf das Notwendige und Sinnvolle.

    Weiterer Schwerpunkt des Kongresses war die digitale Medizin. „In Anbetracht dessen, das heute fast jeder über ein Smartphone und Internet verfügt, ist eine Verweigerung gegenüber der digitalen Revolution eine vergebene Chance“, so Professor Hasenfuß. Vielmehr müssten Mediziner sich der Verantwortung stellen, digitale Angebote für ihr Fach zu nutzen und deren Qualität und Datensicherheit sicherzustellen – vor allem auch in Verantwortung für den Patienten. Anlässlich des Kongresses veröffentlichte die DGIM eine App, die digitale Medizin und den Kongressschwerpunkt „Sport statt Medizin“ verbindet. “DocFit N1 – Fit Im Quartal“ führt den Nutzer durch ein zwölfwöchiges Fitnessprogramm. Die App ist in den Stores von Apple und Android verfügbar.

    Mit mehr als 24 000 Mitgliedern ist die DGIM die größte medizinische Fachgesellschaft in Deutschland und Europa. Ihr Kongress endet mit dem Wechsel der Präsidentschaft: Für das Jahr 2016/2017 übernimmt Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Leiterin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie des Klinikums München-Bogenhausen den Vorsitz der DGIM.

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Corinna Spirgat
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).