idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Individuelle Fertigung, effiziente Prozesse, dreidimensionaler Leichtbau, smarte Bauteile: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt vom 25. bis zum 29. April 2016 auf der Hannover Messe aktuelle Forschung für die Technologie von morgen. Unter dem Leitthema „Der Laser – Werkzeug für Innovationen“ präsentiert sich das LZH auch in diesem Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A08.
An aktuellen Projekten zeigt das LZH: welche Vorteile Magnesium als Material in der Fertigung hat, wie der Laser Arbeiten unter Wasser sicherer und effizienter macht, wie CFK die Produktion von morgen verändern wird und wie Bauteile durch funktionalisierte Oberflächen und integrierte Sensoren smart werden.
Additive Fertigung
Das selektive Laserstrahlschmelzen überwindet die Grenzen herkömmlicher Fertigungsverfahren. Dadurch ermöglicht es, kleinste Strukturen, komplexe Bauteile oder individuelle Implantate aus dem »Nichts« zu generieren. Das LZH entwickelt Prozesse für die additive Fertigung belastungsangepasster Bauteile und für die Verarbeitung von Sondermaterialien, wie etwa Magnesium. Dieser Werkstoff hat eine sehr hohe spezifische Festigkeit, ist gut recycelbar und praktisch unbegrenzt verfügbar.
Effiziente Prozesse
Arbeiten unter Wasser sind oft zeitintensiv und für die Taucher körperlich sehr belastend. Bei bislang gängigen Methoden wird für das Trennen unter Wasser vor allem das Lichtbogen-Sauerstoffschneiden eingesetzt. Die Elektrode wird dabei von Hand geführt. Das LZH entwickelt ein automatisiertes laserbasiertes Schneidverfahren für Spundwände, mit dem sich die Schneidgeschwindigkeiten signifikant erhöhen lassen. Mit diesem Prozess wird die Metallbearbeitung unter Wasser wesentlich schneller und günstiger. Zusätzlich lässt sich dadurch die Arbeit der Taucher sicherer und effizienter gestalten.
Innovativer Leichtbau
Die dreidimensionale, automatisierte Bearbeitung von thermoplastischen, faserverstärkten Materialien wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) ist grundlegend für den Einzug dieses Leichtbaumaterials in die Großserienproduktion. Das vom LZH entwickelte Laserdurchstrahlschweißen erlaubt das sichere Fügen dieser Materialien. Das Institut stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Verfahren Schneiden, Bohren und Abtragen vor.
Smarte Bauteile
Funktionalisierte Oberflächen und integrierte Sensoren geben Bauteilen neue oder verbesserte Eigenschaften, erhöhen deren Effizienz und Langlebigkeit. Das LZH arbeitet an der Mikrostrukturierung von Metallen und Nicht-Metallen für Maschinenbau, Medizintechnik sowie den Solarbereich. Mit integrierten Sensoren können selbst kleinste Dehnungen in schwer verformbaren Teilen einer Werkzeugmaschine gemessen werden. So können etwa im laufenden Prozess der Zustand der Maschine überwacht, Prozesskräfte und Schwingungen gemessen und diese Informationen für Prozesskontrolle und -optimierung genutzt werden.
Besuchen Sie das LZH auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen, Halle 2, Stand A08!
Der Laser – Werkzeug für Innovationen.
Foto: LZH
None
Effiziente Prozesse: Unterwasserschneiden mit dem Laser.
Foto: LZH
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).