idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Montag, den 18. April, startet die internationale Broadcasting-Messe NAB Show in Las Vegas. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zeigt dort in diesem Jahr erstmals seinen Audiodetektiv, die »Audio Forensics Toolbox«. Das Technologiepaket bietet Lösungen zur Erkennung von spezifischen Aufnahmespuren und Bearbeitungsschritten in Audiodateien. Damit erhalten Nutzer zuverlässige Aussagen zur technischen Qualität der Daten, es lassen sich Rückschlüsse auf die Echtheit von Beiträgen ziehen und Arbeitsabläufe im Produktionsprozess werden vereinfacht.
-- Qualitätsprüfung --
Für verschiedene Anwendungsszenarien ist eine hohe Qualität des Audiomaterials entscheidend für alle weiteren Verwendungszwecke. Für Medienarchive oder auch Anbieter von Audio- und Videodateien ist es beispielsweise nützlich, wenn sie ihre Inhalte schnell und komfortabel auf vorhergehende Encodierschritte überprüfen könnten, um Aussagen zur Qualität des Materials zu erhalten und Encodierprozesse optimieren zu können.
-- Spurenlesen --
Während der Aufnahme und Produktion von Audiodaten werden eindeutige Spuren, sogenannte Metadaten, hinterlassen. Die Audio Forensics Toolbox identifiziert unter anderem Informationen zu Geräten und Mikrofonen, die für die Aufnahme verwendet wurden. Außerdem können Schnitte im Audiomaterial gefunden und Aussagen dazu gemacht werden, ob und wo Segmente aus einer Audioproduktion in anderen Beiträgen wiederverwendet wurden. Das hilft Content-Aggregatoren und Broadcastern dabei, inhaltliche Redundanzen und Inkonsistenzen zu vermeiden.
-- A/V Inspektor --
Neben der Analyse von Audiodaten zeigt das Fraunhofer IDMT in diesem Jahr ein Update seiner AV-Analyzing Toolbox. Die umfangreiche Sammlung von Analysekomponenten zur Optimierung von Abläufen in Rundfunk, Distribution oder Archivierung beinhaltet verschiedene Komponenten zur automatischen Identifikation von Störungen oder Qualitätsproblemen in digitalen Audio- und Videoinhalten. Zusätzlich können mit dem Videosegment-Matching-Tool identische Videoschnipsel in verschiedenen Videos gefunden und markiert werden. Mit dem Tool zur Musikanteilsmessung werden Anteile von Musik in einem ausgestrahlten TV-Programm identifiziert, was die Abrechnung von Vergütungen und die schnelle Suche nach bestimmten Audioinhalten unterstützt.
Das Fraunhofer IDMT präsentiert sich am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in der South Hall (upper), Stand SU6716.
http://s.fhg.de/mhQ - Informationen zur A/V Analyzing Toolbox
http://s.fhg.de/3wc - Informationen zur Audio Forensics Toolbox
Die Audio Forensics Werkzeuge helfen dabei, Aufnahmegeräte eindeutig zu identifizieren.
Quelle: Fraunhofer IDMT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).