idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2016 12:01

GIGA präsentiert neuen GIGA Focus

Christoph Behrends Fachabteilung Kommunikation
GIGA German Institute of Global and Area Studies

    Publikationsreihe bietet komprimierte Politik-Analysen und Forschungsergebnisse

    Das GIGA German Institute of Global and Area Studies veröffentlicht heute die erste Ausgabe des neuen GIGA Focus. Die Publikationsreihe bringt die Forschungsergebnisse eines der führenden internationalen Institute für sozialwissenschaftliche Regionalforschung und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen in neuem Layout und noch leserfreundlicher auf den Punkt.

    "Der GIGA Focus ist eine wertvolle Ressource für alle, die die Welt besser verstehen wollen, insbesondere in Anbetracht des Stillstands und der Krisen, die wir heute auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene beobachten“, sagte Prof. Amrita Narlikar, die Präsidentin des GIGA. "Mit dem neuen GIGA Focus machen wir unsere Forschungsergebnisse verschiedenen Leserkreisen zugänglich und heben gleichzeitig die daraus resultierenden Implikationen für eine fundierte Politikgestaltung hervor.“

    Regionale Schwerpunkte und globale Trends

    Die Publikationen der GIGA Focus Reihe bieten Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Journalisten sowie der interessierten Öffentlichkeit fundierte Analysen regionaler, nationaler und globaler Entwicklungen.

    Neben dem GIGA Focus Global untersuchen vier regionale Reihen relevante Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und in Nahost. Alle Reihen erscheinen achtmal im Jahr – mit einer zweisprachigen Zusammenfassung auf Deutsch und auf Englisch. Der GIGA Focus ist wie bisher als Open Access Publikation kostenlos auf der Webseite des GIGA verfügbar und kann als E-Mail abonniert werden.

    Vorstellung des neuen GIGA Focus

    Die erste Ausgabe des neuen GIGA Focus wurde gestern Abend in Hamburg vorgestellt. Unter dem Titel '"Weil sie wichtig sind“ – Vielfalt anerkennen, Forschung globalisieren‘ spricht sich Prof. Amrita Narlikar darin für ein Umdenken in Forschung und Politik aus, um fehlerhaften Prognosen und politischen Fehlentscheidungen vorzubeugen. Ein neuer, globaler Ansatz in den Sozialwissenschaften sei notwendig, um die Erfahrungen aus den Weltregionen in zentrale Debatten einzubringen. Dies sei nicht nur wissenschaftlich geboten, sondern könne in der politischen Praxis auch neue Handlungsspielräume eröffnen. Dr. Thomas Bagger, Leiter des Planungsstabs am Auswärtigen Amt, und Prof. Laurence Whitehead von der Universität Oxford, diskutierten die Auswirkungen des Ansatzes auf Forschung, Politik und Praxis. Die ersten Ausgaben der regionalen Focus-Reihen 2016 werden in den kommenden Wochen veröffentlicht. Zu den geplanten Themen zählen u.a. der Arabische Frühling, Interventionen in Afrika, die Rolle von präsidentiellen Regierungssystemen in Lateinamerika und Demokratisierung in China.

    Der GIGA Focus kann kostenlos heruntergeladen und abonniert werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.giga-hamburg.de/de/news/giga-praesentiert-neuen-giga-focus Pressemitteilung
    https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/weil-sie-wichtig-sind GIGA Focus Global 1/2016: "Weil sie wichtig sind“ – Vielfalt anerkennen, Forschung globalisieren


    Bilder

    Die erste Ausgabe des neuen GIGA Focus Global
    Die erste Ausgabe des neuen GIGA Focus Global
    Quelle: Julia Kneuse für GIGA


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).