idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2016 13:18

Laseroptisches Durchflussnormal für Heißwasser

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    PTB stellt auf der Sensor + Test ein laseroptisches Normal zur Volumenstrommessung bei hohen Drücken und Temperaturen vor

    In Wärmekraftwerken kommt es darauf an, das Volumen des heißen Wassers möglichst schnell und exakt zu bestimmen. Für die Kalibrierung der entsprechenden Messgeräte vor Ort, also während des laufenden Betriebes, hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ein laseroptisches Normal entwickelt, das auf der Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) beruht. Es ermöglicht weltweit erstmalig rückgeführte Volumenstrommessungen bei Temperaturen bis zu 230 °C und Drücken bis zu 40 bar. Die PTB stellt ihr neues Normal zusammen mit der numerischen Strömungssimulation von Strömungsprofilen zur Reduzierung der Messunsicherheit von Durchflussmessgeräten, Computational Fluid Dynamics (CFD), vom 10. bis 12. Mai auf der Messtechnikmesse Sensor + Test in Nürnberg vor (Halle 5, Stand 433).

    Im Unterschied zu allen anderen Kalibriermethoden für Prozessmessgeräte kann das in der PTB entwickelte laseroptische Normal direkt vor Ort eingesetzt werden, ohne die zu kalibrierenden Prozessmessgeräte demontieren zu müssen. Die Kalibrierung erfolgt also unter den tatsächlichen Messbedingungen. Einflüsse wie z. B. thermische, installationsbedingte oder auch Drifteffekte (Fouling) werden dabei berücksichtigt.

    Bei der neuen, laseroptischen Messmethode wird mithilfe der Laser-Doppler-Anemometrie das Geschwindigkeitsprofil im Rohr vollflächig erfasst. Anschließend wird über die Integration des Geschwindigkeitsprofils der Durchfluss ermittelt. Die Laser-Doppler-Anemometrie ist ein anerkanntes Normalmessverfahren, das auf die SI-Einheiten Meter und Sekunde rückgeführt ist, genauso wie gravimetrische oder volumetrische Verfahren auch. Im Gegensatz zu diesen beiden Methoden unterliegt sie jedoch keinerlei Einschränkungen in Bezug auf Temperatur, Druck oder Aggregatzustand des Mediums.

    Durch die vollständige Erfassung des Geschwindigkeitsprofils ist das neue, laseroptische Normalmessverfahren unabhängig von der Zuströmung. Mögliche Asymmetrien oder ein etwaiger Drall der Strömung haben keinen Einfluss auf die Messung. Weiterhin ist das Verfahren unabhängig von Temperatur und Druck in der Strömung, da alle damit verbundenen Effekte (z. B. die thermische Ausdehnung) bei der Messung verfahrensbedingt automatisch berücksichtigt werden. Die Messunsicherheit des neuen Verfahrens beträgt derzeit weniger als 0,4 %. Eine weitere Reduzierung ist möglich.

    Zur Reduzierung der Messunsicherheit werden die experimentellen Untersuchungen durch numerische Strömungssimulationen begleitet. Mit der Methode der Computational Fluid Dynamics (CFD) kann das Strömungsprofil am Einbauort eines Durchflusssensors simuliert werden. So lässt sich der Einfluss verschiedenster Einbaukonfigurationen (die das Strömungsprofil ggf. stören), modellieren und schließlich bei der Berechnung der Messunsicherheit berücksichtigen. Mithilfe einer weltweit einmaligen Kombination aus exakt bekannten Randbedingungen (Durchfluss, Temperatur und Geometrie) sowie präziser optischer Geschwindigkeitsmessung (LDA und PIV, Particle Image Velocimetry) lässt sich in der PTB das Ergebnis der Simulation metrologisch abgesichert validieren.
    es/ptb

    Ansprechpartner:

    Andreas Weissenbrunner, PTB-Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung, Telefon (030)3481-7229, E-Mail: andreas.weissenbrunner@ptb.de

    Markus Juling, PTB-Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung,
    Telefon (030)3481- 7815, E-Mail: markus.juling@ptb.de


    Bilder

    Konstruktionszeichnung des neuen Normals mit simulierter axialer Geschwindigkeitsverteilung in einer Venturidüse.
    Konstruktionszeichnung des neuen Normals mit simulierter axialer Geschwindigkeitsverteilung in einer ...
    Quelle: (Abb.: PTB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).