idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Statt einem Gang in die Behörde mit Wartezeiten kann man künftig per Bayern ID online Dienstleistungen beantragen
Wer kennt das nicht – den Gang zum Amt oder zur Behörde, Öffnungs- und Wartezeiten, vergessene Unterlagen. Abhilfe schafft das E-Government: Vielfach können gewünschte Dienstleistungen künftig online und zeit- wie ortsunabhängig beantragt werden. Der Freistaat Bayern hat für die Kommunen einen sicheren Zugang zu Bürgerdiensten eingerichtet, der z.B. von der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern) als Bürgerserviceportal betrieben wird. Der Zugang kann gesichert mit dem neuen Personalausweis und der sog. eID-Funktion erfolgen.
Die Professorinnen Dr. Isabel John und Dr. Gabriele Saueressig (sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Heißenstein und Nicolas Pfeuffer am Institut für Design und Informationssysteme (IDIS) an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt) haben für die „Innovationsstiftung Bayerische Kommune“ eine Studie zum sogenannten Bürgerkonto erstellt - „Das Bürgerkonto: Möglichkeiten und Potentiale“.
Die neunzigseitige Studie analysiert das Bürgerkonto hinsichtlich verschiedener Aspekte auf Basis von Interviews mit Bürgermeis-tern, Abteilungsleitern, Referenten, IT- und Service-Mitarbeitern von Kommunen und Verbänden: Sie stellt Möglichkeiten für Kommunen, Bürger und Wirtschaft dar und gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen zu dessen Einsatz sowie Hinweise zur Weiterentwicklung des Bürgerkontos in Bayern.
Untersucht wurden zehn Bereiche. Dazu gehört insbesondere die Authentifizierung als Grundfunktionalität des Bürgerkontos, mit deren Hilfe eGovernment-Dienstleistungen der Städte und Gemeinden, der Landkreise und des Freistaats auch übergreifend genutzt werden können. Ein wichtiges Handlungsfeld ist eine hohe Nutzerfreundlichkeit des kommunalen eGovernment-Angebotes etwa unter Berücksichtigung des Lebenslagenkon-zeptes oder der Möglichkeiten von Self-Service-Angeboten. Bei den technischen Aspekten rund um die Infrastruktur und Architektur nimmt das Thema Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle ein. Nicht zuletzt werden die Entwicklungen mit einbe-zogen, die sich aus der europäischen Perspektive ergeben.
Weitere Informationen unter http://bayernid.buergerserviceportal.de/bayernid_redaktion-2.html.
http://www.fhws.de
http://bayernid.buergerserviceportal.de/bayernid_redaktion-2.html
Die Professorinnen Dr. Gabriele Saueressig (li.) sowie Dr. Isabel John haben die Studie „Das Bürgerk ...
Quelle: Foto FHWS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).