idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2016 11:07

Tübingen Neurotech 2016 - Symposium am 28. Juni 2016

Dr. Nadja Gugeler Pressestelle
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

    Beim zweiten Tübinger Neurotech Symposium des NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) und des CIN (Zentrum für Integrative Neurowissenschaften) dreht sich alles um das Sehen - von den Neurowissenschaften bis zur Neurotechnologie, von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung. Referiert und diskutiert wird über die neuesten Erkenntnisse der visuellen Verarbeitung und deren technologische Umsetzung.

    Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Juni von 12 – 19 Uhr in der Stadthalle Reutlingen statt. Zu den Vortragenden gehören unter anderem Prof. Matthias Bethge, Prof. Thomas Euler und Prof. Eberhart Zrenner, die am CIN in Tübingen forschen und arbeiten.
    Der Höhepunkt des Symposiums und gleichzeitig der Auftakt für das 10. MEA Meeting 2016 (www.nmi.de/meameeting) wird der Vortrag des Hauptredners Prof. Andres M. Lozano von der Universität Toronto, Canada. Lozano berichtet über neue Strategien in der funktionellen Neurochirurgie zur Behandlung von Parkinson- und Alzheimer-Erkrankungen.
    Die Kosten für das Symposium sind für Studenten und Senioren (ermäßigt) 20 Euro, der Preis für Wissenschaftler 40 Euro und für Firmenvertreter 60 Euro. Anmeldung unter www.nmi.de/neurotech. Die Symposiumsprache ist englisch.


    Weitere Informationen:

    http://www.nmi.de/neurotech


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).