idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2016 09:55

Kulturhauptstadt Breslau mit neuem Altas entdecken

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Das herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung präsentiert den Städteatlas Breslau am 23. Mai in der Metropole

    Der Städteatlas Breslau fokussiert die rasante Entwicklung der Stadt vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bereits im Mittelalter war Breslau aufgrund seiner günstigen Verkehrslage ein politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in Mitteleuropa.

    Mit der Industrialisierung seit etwa 1830 wuchs die Stadt rasant: Der Ausbau der Vorstädte, die Anlage neuer Siedlungen, die Entstehung von Fabriken und moderner Infrastruktur (Eisenbahnnetz, Oder-Häfen usw.) ließen Breslau zu einer Großstadt von europäischem Rang werden. Der Zweite Weltkrieg, insbesondere die Belagerung 1945, brachten Breslau schwere Zerstörungen. Der Wiederaufbau nach dem Krieg orientierte sich teilweise am historischen Vorbild, etwa in der Innenstadt, schlug aber auch eigene Wege sozialistischer Stadtplanung ein. Heute ist Breslau mit über 600.000 Einwohnern viertgrößte Stadt Polens und im Jahr 2016 neben San Sebastian Kulturhauptstadt Europas. Der Städteatlas Breslau erscheint in drei Versionen: deutsch, polnisch und englisch. Er präsentiert Pläne, Karten und Bilder zur Entwicklung der Stadt. Einige dieser Materialien werden im Atlasband erstmals veröffentlicht. Dazu gehören bspw. die Senkrechtluftaufnahmen der Deutschen Luftwaffe von 1944, in denen auch solche Details des Stadtgebiets sichtbar sind, die wegen militärischer Geheimhaltung in Stadtplänen nicht abgebildet wurden.

    Präsentationstermine:
    23. Mai 2016, 16 Uhr, Breslau/ Wrocław, Instytut Historyczny, ul. Szewska
    27. Juni 2016, 18 Uhr, Marburg, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Breslau ist der 5. Band der Publikationsreihe zu Schlesischen Städten. Berits erschienen sind: Görlitz/Zgorzelec (2010), Opole/Oppeln (2011), Węgliniec/Kohlfurt (2012) und Nowa Sól/Neusalz (2013).


    Weitere Informationen:

    http://www.herder-institut.de/staedteatlas-schlesien


    Bilder

    Cover des Atlasbandes
    Cover des Atlasbandes
    Quelle: Herder-Institut

    Luftbild von Breslau 1944
    Luftbild von Breslau 1944
    Quelle: Herder-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).