idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine unabhängige Forschung soll das Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) gewährleisten. In den Beirat des neuen Gremiums hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles nun Prof. Dr. Ute Klammer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) berufen. Die Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) arbeitet hier mit Fachleuten aus Soziologie, Politik-, Wirtschafts-, Rechts-, Geschichtswissenschaften und Christlicher Sozialethik zusammen, sowie mit verschiedenen Bundesorganisationen. Am 2. Juni konstituiert sich der Beirat in Berlin.
Das FIS berät künftig u.a. bei der Vergabe von Stiftungsprofessuren und der Nachwuchsförderung. Gleichzeitig sollen Kommunikationswege geschaffen werden, um den Dialog zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den sozialpolitisch forschenden wissenschaftlichen Disziplinen zu intensivieren.
Klammer, selbst Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, ist seit 2004 Professorin an der Universität Duisburg-Essen. Sie war von 2008 bis 2015 zudem Mitglied des Rektorats, wo sie als Prorektorin die Themen Diversity Management und Internationales verantwortete.
Hinweis für die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Dr. Ute Klammer (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/imperia/md/images/bilder/pm_downloads/2016/klammer_ute_20...
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ute Klammer, Institut Arbeit und Qualifikation, Tel. 0203/379-1827, ute.klammer@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).