idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Materialforschung an der Hochschule Aalen (IMFAA) gehört zu den führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der angewandten Materialwissenschaften. Eine herausragende Rolle spielen dabei mikroskopische Verfahren – mit ihnen kommt man den unendlichen Mikrostrukturen von Materialien auf die Spur. Diese stehen im Mittelpunkt des 2. Aalener Materialmikroskopietags, der am Donnerstag, 14. Juli 2016, stattfindet.
Mikroskopische Verfahren ermöglichen ein tieferes Verständnis von Materialien und Werkstoffen. Diese werden am Institut für Materialforschung an der Hochschule Aalen in den Themenfeldern Leichtbau, erneuerbarer Energie und der ressourcenschonenden Mobilität erfolgreich angewendet. Sie reichen von tomographischen und zerstörungsfreien Methoden bis hin zu modernen Verfahren der Licht- und höchstauflösenden Rasterelektronenmikroskopie. Hierfür stehen unter anderem zwei neue, hochauflösende Rasterelektronenmikroskope (Crossbeam 540/Laser und Sigma 300VP) zur Verfügung. Die vorhandene Geräteinfrastruktur ermöglicht, Fragestellungen auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten.
Die vielfältigen Anfordernisse an die Materialmikroskopie erfordern zunehmend eine Kombination unterschiedlicher Methoden. Daher steht die diesjährige Veranstaltung in Aalen unter dem Motto „Verknüpfung unterschiedlicher bildgebender Verfahren in der Materialmikroskopie für die Gefüge-, Bauteil- und Schadensanalyse“. Die Themen der Vorträge reichen von 3D-Analysen ausgehend von der Mikro- bis zur atomaren Skala über die additive Fertigung bis hin zur Mikrosystem- und Nanotechnik an medizinischen Implantaten. Es konnten namhafte externe Sprecher gewonnen werden, darunter Dr. Claus Burkhardt (NMI, Reutlingen), Dr. Iris Hahn (Siemens AG, München) und Prof. Frank Mücklich (Universität des Saarlandes, Saarbrücken). Ebenso werden aktuelle, eigene Forschungsergebnisse des IMFAA vorgestellt.
Anmeldungen für diese Veranstaltung sind bis zum 7. Juli online unter www.hs-aalen.de/imfaa/a2mmt möglich.
Doktorandin Daria Zeibig nimmt am Institut für Materialforschung an der Hochschule Aalen lichtmikros ...
Quelle: Hochschule Aalen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).