idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 10:38

Bundesministerin Wanka eröffnet Alumni-Treffen an der Universität Leipzig

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Prominente Mitwirkung bei der gemeinsamen Eröffnung des Alumni-Treffens und der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 24. Juni 2016, an der Universität Leipzig: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnet als Schirmherrin das vierte fächerübergreifende Alumni-Treffen der Universität Leipzig und die Lange Nacht der Wissenschaften der Stadt Leipzig. Die bedeutende Absolventin der Universität Leipzig wird von 16 bis 17 Uhr am Campus Augustusplatz dabei sein.

    Das Alumni-Treffen der Universität Leipzig, das dieses Jahr vom 24. bis 25. Juni stattfindet, ist das zentrale Ereignis für Absolventen aller Fachrichtungen, für zwei Tage kehren sie an ihre alte Universität zurück. Neun von zehn Alumni der Universität Leipzig fühlen sich ihrer Alma mater bis heute eng verbunden, wie eine aktuelle großangelegte Umfrage unter 885 Alumni ergab. Das Programm des Alumni-Treffens 2016 ist passgenau auf die darin geäußerten Wünsche abgestimmt. Unter dem Motto "Altes wiederfinden - Neues entdecken..." erwarten die Ehemaligen neben Informationen zu Forschung und Lehre zahlreiche Weiterbildungsangebote und Veranstaltungsformate, bei denen sie andere ehemalige, aber auch heutige Studierende treffen können.

    Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking betont: "Uns ist es wichtig, dass sich unsere Absolventinnen und Absolventen auch nach dem Abschluss ihres Studiums weiter als Teil der universitären Gemeinschaft fühlen. Das Alumni-Treffen soll unseren Ehemaligen die Gelegenheit bieten, alte Zeiten noch einmal aufleben zu lassen und zu verfolgen, wie sich die Universität Leipzig entwickelt. Wir freuen uns über jeden Ehemaligen, der sich weiterhin in das Geschehen an der Alma mater einmischt."

    Dem Bedarf nach universitären Weiterbildungsmöglichkeiten kommt der erste Programmpunkt des Alumni-Treffens, die Alumni-Akademie, am Freitag von 9 bis 16 Uhr mit fünf berufsbezogenen Workshops nach. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften erhalten die Ehemaligen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Am Samstag, 25. Juni, können sich Alumni und Studierende beim Karrieretag von 10 bis 13 Uhr und bei der Alumni-Lounge von 15 bis 17 Uhr über Studium und Berufsleben austauschen und Kontakte knüpfen. Ein Alumni-Picknick beim Konzert "Klassik airleben" am Samstagabend im Rosental sowie verschiedene Führungen, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen an beiden Veranstaltungstagen laden dazu ein, die Vielfalt der Universität Leipzig hautnah zu erleben. Neuigkeiten aus dem eigenen Fachgebiet erfahren Ehemalige im Rahmen des fachspezifischen Programms der Fakultäten.

    Zum vierten fächerübergreifenden Alumni-Treffen am 24. und 25. Juni 2016 lädt die Universität Leipzig ihre Absolventen aller Studienrichtungen und Jahrgänge sowie alle ehemaligen Mitarbeiter herzlich ein. Die kostenlose Anmeldung ist im Internet unter www.uni-leipzig.de/+alumnitreffen2016 oder per Telefon unter 0341 97-35036 möglich.

    Hintergrund Alumni-Netzwerk

    Die Alumni-Arbeit der Universität wird seit 1998 im internationalen Bereich und seit 2007 im nationalen Bereich aufgebaut. Ziel ist es, die Verbindung unter den Ehemaligen und zur gemeinsamen Alma mater zu erhalten - ein Leben lang. Geschätzte 150 000 Alumni leben weltweit, davon haben sich aktuell 10 000 im Alumni-Netzwerk der Universität Leipzig offiziell registriert, mehr als 50 000 weitere werden über soziale Netzwerke wie XING, LinkedIn und Facebook erreicht. Viele Leipziger Alumni sind inzwischen keine Unbekannten mehr: Neben der Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka, haben unter anderem auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel , der Autor Uwe Tellkamp sowie die chilenische Staatspräsidentin Michelle Bachelet und der Leipziger Zoodirektor Jörg Junhold an der Alma mater Lipsiensis studiert.

    Für den aktiven Austausch der Alumni wird ein vielseitiger kostenfreier Service geboten, der von Veranstaltungen, Publikationen über Communities in sozialen Netzwerken bis hin zur Unterstützung bei der Kontaktvermittlung und bei Weiterbildungsvorhaben reicht. Immer mehr Alumni setzen sich auch nach dem Studienabschluss aktiv für ihre Hochschule ein, beispielsweise als Praxispartner in Veranstaltungen des Career Service, als Testimonials im Studierendenmarketing oder als Förderer des Deutschlandstipendiums. Die Universität Leipzig wird auch künftig alles tun, dieses Engagement weiter zu fördern und die Alumni fest in der Universität zu verankern.

    Ansprechpartnerin:
    Christin Kieling
    Alumni-Koordinatorin
    Telefon: +49 341 97-35036
    E-Mail: christin.kieling@zv.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/+alumnitreffen2016
    http://www.wissenschaftsnacht-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).