idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2016 13:00

Der Leibniztag 2016 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Beim Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der am 11. Juni 2016 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt stattfand, verdeutlichte Akademiepräsident Martin Grötschel anhand von konkreten Beispielen die wissenschaftliche, historische und aktuell-politische Bedeutung der an der BBAW angesiedelten Editionsvorhaben und verwies auf die Fortschritte und Erfolge im Bereich Digital Humanities.

    Am Leibniztag, der Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet wurde, werden traditionellerweise die höchsten Auszeichnungen und Preise der Akademie vergeben. Die Helmholtz-Medaille für überragende wissenschaftliche Leistungen wurde in diesem Jahr an den US-amerikanischen Philosophen deutscher Abstammung Nicholas Rescher verliehen. Er hat den enzyklopädischen Anspruch der Philosophie auf beeindruckende Weise realisiert und zudem das schwierige Gespräch verschiedenster philosophischer Traditionen international in Gang gehalten (PM 12/2016). Mit der Leibniz-Medaille würdigte die Akademie in diesem Jahr Andreas Barner, den Präsidenten des Stifterverbandes, für sein außerordentliches und erfolgreiches Engagement als Mittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (PM 13/2016). Der mit 50.000 Euro dotierte Akademiepreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen ging an den 28-jährigen Mathematiker Peter Scholze (PM 11/2016).

    Den Festvortrag hielt Gertrude Lübbe-Wolff, Akademiemitglied, Rechtswissenschaftlerin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D., zum Thema „Das Dilemma des Rechts. Über Strenge, Milde und Fortschritt im Recht“.

    Vorgestellt wurden auf der Festveranstaltung zum Leibniztag auch fünf neue Mitglieder, deren Wahl am Vortag von der Versammlung der Akademiemitglieder bestätigt wurde: die Historiker Włodzimierz Borodziej und Bernhard Jussen, die Mathematikerin Gitta Kutyniok, die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy sowie der Maschinenbauer und Produktionstechniker Eckart Uhlmann (PM 16/2016).

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: lerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).