idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2016 09:58

Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance

Dr. Nina Diezemann Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Vermessen und Kartieren in Antike und Renaissance sind das Thema einer Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Führung am 21. Juni um 18.00 Uhr findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ statt und widmet sich den Impulsen, den die Kartographie im 15. und 16. Jahrhundert der Wiederentdeckung der Schriften des antiken Philosophen, Geographen und Mathematikers Claudius Ptolemäus verdankt.

    Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek und Mitglied des Exzellenzclusters Topoi, führt durch die Ausstellung, die vom 14. Juni bis 2. Juli in der Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße 33, gezeigt wird. Bereits in der Antike waren Vermessen und Kartieren wichtige Kulturtechniken. Diese werden in Projekten des Exzellenzclusters Topoi, in dessen Mittelpunkt die Begriffe „Raum“ und „Wissen“ stehen, erforscht; auch mit alten Karten wird vielfach gearbeitet. Wie Wolfgang Crom in seiner Führung zeigen wird, waren nicht nur das Wissen über räumliche Zusammenhänge oder die Frage, wo man sich gerade befindet, starke Triebkräfte für das bildliche Verorten, sondern auch die Frage nach der Stellung des Menschen in der Welt. Die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ wurde von der Kartenabteilung Kartenabteilung der Staatsbibliothek anlässlich des 64. Deutschen Kartographentags in Potsdam konzipiert und ist eine Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo.

    Bei der Vortragsreihe „Topoi im Museum“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsthemen aus dem Exzellenzcluster Topoi in Berliner Sammlungen vor. Ziel der Reihe ist es, Besuchern über aktuelle Forschungsergebnisse der Altertumswissenschaften hinaus auch andere Betrachtungsweisen auf zum Teil bekannte Sammlungsobjekte zu erschließen. Weitere Termine im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité und im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin sind in Planung.

    Topoi bündelt die Stärken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

    Weitere Informationen
    Zeit, Ort und Anmeldung
    Dienstag, 21. Juni 2016, 18.00 Uhr
    Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin Treffpunkt vor dem Ausstellungsraum in der Eingangshalle
    Anmeldung: public.relations@topoi.org

    Kontakt

    Dr. Nina Diezemann, Exzellenzcluster Topoi, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@topoi.org


    Weitere Informationen:

    http://www.topoi.org/event/34598/
    http://staatsbibliothek-berlin.de/aktuelles/presse-news/detail/article/2016-05-1...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).