idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 09:34

Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt an Universität Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die "Vielfalt der Säkularitäten". Der "Kick-off-Workshop" findet vom 27. bis 29. Juni in der Leipziger Universitätsbibliothek statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit rund vier Millionen Euro - eine weitere Stärkung der Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihrer Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie.

    Die Kolleg-Forschergruppe "Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities" gliedert sich ein in eines der strategischen Forschungsfelder der Universität Leipzig, "Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt". Am Auftaktworkshop nehmen 50 Wissenschaftler teil, unter anderem aus den USA, Israel, Indien und Indonesien. Höhepunkt des Workshops ist die Eröffnungsfeier der Kolleg-Forschergruppe am Montagabend mit einem Festvortrag von Professor Andrew March (Yale University) zum Zivilstaat im Islam. Es werden rund 100 Gäste erwartet.
    "Unser Ziel ist es, dass sich bei dem Workshop alle Projektbeteiligten kennenlernen, einen Eindruck vom Projekt und unserem Forschungsvorhaben für die kommenden Jahre bekommen und dadurch der Grundstein für die kooperative Arbeit über Disziplin- und Kontinentgrenzen hinweg gelegt wird", sagt Prof. Dr. Christoph Kleine vom Religionswissenschaftlichen Institut, einer der Initiatoren.

    Der Sprecher des Leipziger "Centre for the Study of Religion" und die Religions- und Kultursoziologin Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr erforschen seit Jahren die Grenzgebiete zwischen religiösen und säkularen Gesellschaftsbereichen. Ihnen geht es um die Aushandlungsprozesse und oft konfliktträchtigen Szenarien, die sich in aller Welt um die Verhältnisbestimmung zwischen Religiösem und Nichtreligiösem sowie um die Grenzen der Religion vollziehen.

    "An vielen Orten wird um die Arrangements der Verhältnisbestimmung gestritten. Die Art der Auseinandersetzung und die Lösungen, die gefunden werden, sind aber sehr unterschiedlich", erläutert Monika Wohlrab-Sahr. Deshalb spreche man in dem Projekt bewusst nicht von "Säkularisierung", sondern von "Säkularitäten". Zudem seien die Aushandlungsprozesse kein Merkmal der westlichen Moderne, sondern schon in früheren Zeiten und in anderen Weltregionen zu beobachten gewesen, wie der Religionshistoriker Christoph Kleine aus seiner Forschungspraxis heraus bestätigen kann. Historische Erfahrungen und kulturelle Prägungen, so eine Vorannahme des Projekts, beeinflussen in hohem Maße die unterschiedlichen Verhältnisbestimmungen zwischen religiösen und säkularen Gesellschaftsbereichen in der Gegenwart.

    Weitere Informationen:

    Judith Zimmermann
    Kolleg-Forschergruppe "Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities"
    Telefon: +49 341 97-37723
    E-Mail: judith.zimmermann@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).