idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2016 16:09

Vollständige Sequenzierung des Sonnenblumengenoms

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) haben das Genom der Sonnenblume vollständig sequenziert. Die Ergebnisse wurden am 28. und 29. Juni 2016 in Toulouse bei den Austauschtagen zum Thema Sonnenblumen präsentiert.

    Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) haben das Genom der Sonnenblume vollständig sequenziert. Die Ergebnisse wurden am 28. und 29. Juni 2016 in Toulouse bei den Austauschtagen zum Thema Sonnenblumen präsentiert.



    Das Genom der Sonnenblumengattung XRQ, die mit der einer Anbausorte verwandt ist, wurde mit dem Sequenzierroboter der jüngsten Generation PacBio RS II vollständig sequenziert. Dieses Gerät ermöglichte es, die Komplexität des Sonnenblumengenoms zu entschlüsseln: Fast 80% dieses Genoms bestehen aus nahezu identischen Abschnitten. Nur diese neue Roboter-Generation ist in der Lage, die feinen Unterschiede festzustellen.



    Durch die Sequenzierung soll die Auswahl geeigneter Pflanzengattungen beschleunigt werden. Sonnenblumen besitzen ein hohes Potential für genetische Verbesserungen und sind ein wichtiges Produkt der europäischen Landwirtschaft: 80% des weltweiten Anbaus entfallen dabei auf Europa.



    Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programmes für Zukunftsinvestitionen “Sunrise” und in Partnerschaft mit der University of British-Columbia (Vancouver, Kanada) durchgeführt.





    Weitere Informationen:

    Webseite des Sunrise-Programmes (auf Englisch und Französisch): sunrise-project.fr
    Webseite des INRA (auf Englisch und Französich): inra.fr



    Quelle: “Le génome du tournesol décrypté”, Pressemitteilung des INRA, 30.06.2016 – http://presse.inra.fr//Ressources/Communiques-de-presse/Le-genome-du-tournesol-d...



    Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/umwelt-klima-agronomie/vollstaendige-se...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).