idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2016 13:07

"Frauen waren nur die Petersilie auf der olympischen Platte"

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Als 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen stattfanden, waren Frauen von den Wettkämpfen komplett ausgeschlossen. "Sie waren nur die Petersilie auf der olympischen Platte. Frauen sollten bei den Spielen nicht wetteifern, sondern allenfalls im Publikum applaudieren und die Sieger bekränzen", beschreibt Dr. Petra Tzschoppe, Sportwissenschaftlerin der Universität Leipzig, die Situation damals.

    Der Begründer der Spiele, Baron Pierre de Coubertin, blieb bei diesem Thema ganz in der Tradition der antiken Olympischen Spiele. Erst ganz allmählich und über einen langen Zeitraum hinweg wurden die Olympischen Spiele auch für Athletinnen geöffnet. Bei den Sommerspielen vom 5. bis 21. August 2016 in Rio de Janeiro werden Frauen voraussichtlich 45 Prozent der Teilnehmer stellen - ein neuer Rekord.

    Petra Tzschoppe, die auch Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und in dem Gremium für Frauen und Gleichstellung zuständig ist, hat sich wissenschaftlich intensiv mit diesem Thema befasst. "Erstmals nahmen Frauen 1900 bei den Olympischen Spielen in Paris in den Sportarten Golf und Tennis teil,- sehr zum Leidwesen von Coubertin", berichtet die Expertin. Wenig später kamen Eiskunstlauf und Schwimmen, aber erst 1928 Turnen und Leichtathletik hinzu. Dem war jedoch ein harter Kampf der Sportlerinnen mit dem rein männlich besetzten olympischen Komitee voraus gegangen. "Die Frauen drohten damals, eigene Weltspiele zu veranstalten", sagt Tzschoppe.

    Seither ist in Sachen Gleichberechtigung in der Olympischen Bewegung einiges passiert. 2012 in London wurden zum ersten Mal alle Sportarten von Frauen und Männern ausgeübt. Eine Premiere gibt es diesbezüglich auch in diesem Jahr in Rio: Rugby kehrt nach 92 Jahren in das Programm zurück- und nun auch für Frauen.
    Was in den sportlichen Wettbewerben inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, dauert in den olympischen Gremien länger. "Die Führungspositionen waren jahrzehntelang ausschließlich mit Männern besetzt. Im Sport und bei der Ausübung von Macht sind traditionelle Rollenklischees besonders ausgeprägt.", erklärt Petra Tzschoppe. Erst 1981 wurden die ersten beiden Frauen ins Internationale Olympische Komitee aufgenommen, inzwischen sollen Frauen gezielt für Führungspositionen gewonnen werden.

    Petra Tzschoppe, die als DOSB-Vizepräsidentin in der ersten Olympiawoche nach Rio de Janeiro reist, erforscht gerade die Situation von Trainerinnen im Spitzensport. Diese sind - wie sie sagt - fast ebenso selten wie Frauen in den olympischen Spitzengremien. Die Sportwissenschaftlerin befasst sich unter anderem auch mit den Themen Diskriminierung im Sport, Olympiabewerbungen und Nachhaltigkeit sowie mit den Olympischen Kunstwettbewerben.

    Hinweis:
    Dr. Petra Tzschoppe ist eine von mehr als 120 Experten der Universität Leipzig, auf deren Fachwissen Sie mithilfe unseres Expertendienstes zurückgreifen können. Ein Interview zu diesem Thema ist auf auf Youtube zu finden.


    Weitere Informationen:

    Dr. Petra Tzschoppe
    Sportwissenschaftliche Fakultät
    Telefon: +49 341 97-31637
    E-Mail: tzschopp@rz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zv.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/expertendienst.html
    http://www.youtube.com/watch?v=SE1_aUuL0b4&feature=youtu.be


    Bilder

    Sportwissenschaftlerin Dr. Petra Tzschoppe
    Sportwissenschaftlerin Dr. Petra Tzschoppe
    Quelle: Foto: Simone Schmid/Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).