idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der aktuelle Newsletter des Versorgungsatlas enthält bundesweite Daten über Antibiotikaverordnungen auf der Basis von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen. Er fasst sieben Studien des Versorgungsatlas zu diesem Thema zusammen.
das Deutsche Ärzteblatt titelt am 8.8. in seinen Online-News: „Debatte über Antibiotikaverordnung hält an“. Der Versorgungsatlas kann zu diesem Thema mit einem soeben erschienen Newsletter einen Betrag leisten. Dieser enthält bundesweite Daten über Antibiotikaverordnungen auf der Basis von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen und fasst alle Studien des Versorgungsatlas zu diesem Thema zusammen. Diese Studien belegen – entgegen anderslautender Aussagen in den letzten Tagen –, dass bei Kindern und Jugendlichen die Verordnungsraten seit 2008 signifikant gesunken und bei Älteren leicht rückläufig sind.
Gerne steht Ihnen das Wissenschaftler-Team des Versorgungsatlas für Interviews zur Verfügung.
Pressestelle: Dipl. Biol. Barbara Ritzert
ProScience Communications – die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Fon 08157 9397-0 · presse@versorgungsatlas.de
Der Versorgungsatlas. www.versorgungsatlas.de ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung und Arzneiverordnungsdaten in Deutschland und sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. Die Internet-Plattform steht aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung, die ihre Untersuchungen nach einem Peer-Review veröffentlichen können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).