idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2016 16:34

Informationsveranstaltung in Bonn am 9. September über das immaterielle Kulturerbe in NRW

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Traditionen und Praktiken gesucht

    Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW, unter der Leitung von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Universität Paderborn, laden in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Bund Heimat und Umwelt und dem Landschaftsverband Rheinland zu einer Informationsveranstaltung über das immaterielle Kulturerbe ein. Diese findet am Freitag, 9. September, von 10 bis 15 Uhr im LVR-Landesmuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, Bonn, statt.

    Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beigetreten. Nun sind im Rahmen einer partizipativen Bestandsaufnahme lebendige Traditionen und Praktiken gesucht, die den Kulturträgern ein Gefühl von Identität und Kontinuität vermitteln. Dazu zählen etwa Bräuche, darstellende Künste, mündliche Überlieferungen, Wissen und Fertigkeiten. Gruppen, Gemeinschaften oder Einzelpersonen, die Träger von kulturellen Ausdrucksformen sind, können sich ab dem Frühjahr 2017 zum dritten Mal um die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes bewerben. Die Eintragung in dieses Verzeichnis, welches bisher 34 Einträge umfasst, stellt eine öffentlich sichtbare Anerkennung dar.
    Die Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die beabsichtigen, eine Bewerbung einzureichen. Außerdem soll den Trägern anerkannter Formen immateriellen Kulturerbes ein Forum für den Erfahrungsaustausch geboten werden. Nicht zuletzt besteht für die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über das Thema zu informieren.
    Auf der Veranstaltung wird Beratung und Hilfestellung für eine erfolgreiche Bewerbung geboten. Das Verfahren wird erklärt und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Anschließend berichten Bewerber aus der ersten Auswahlrunde 2013 über den Weg von der Idee bis zur Abgabe der vollständigen Bewerbung. Auch schildern sie ihre Erfahrungen seit der Anerkennung. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtern Kulturerbeträger und Experten ihre Eindrücke aus den bisherigen Verfahren. Eine offene Fragerunde am Ende gibt Gelegenheit, um weiter miteinander ins Gespräch zu kommen.
    Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 1. September gebeten unter mharnack@mail.uni-paderborn.de oder 05251-605462. Ein vorläufiges Programm gibt es unter www.kulturerbe-forschung.de.
    Bereits jetzt weisen die beteiligten Organisationen auf eine zweite Informationsveranstaltung dieses Formats am Samstag, 29. Oktober, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hin.
    Im Februar wurde am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Maria Seng die Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW eingerichtet. Die Landesstelle berät Kulturerbeträger im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Die Informationsveranstaltungen zum Immateriellen Kulturerbe in Bonn und Münster werden organisiert und durchgeführt von der Landesstelle NRW.


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de/kulturerbe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).