idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 13:09

"Apoclear" verfolgt das Sterben von Zellen

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Beseitigung von sterbenden Zellen ist das zentrale Thema eines europaweiten Projektes mit der Bezeichnung "Apoclear". Insgesamt zehn universitäre Partner aus Frankreich, Italien, Schottland, Schweiz, Ungarn und Deutschland sowie zwei Firmen haben sich zu dem Forschungsvorhaben zusammengeschlossen, um unbekannte Autoantigene zu identifizieren und neue Therapien für Autoimmunerkrankungen zu erarbeiten. An der Universität Erlangen-Nürnberg ist als einzige deutsche Arbeitsgruppe das Team von Priv.-Doz. Dr. Martin Hermann und Dr. Reinhard Voll vom Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie an der Medizinischen Klinik III (Direktor: Prof. Dr. Joachim Kalden) an dem EU-Projekt beteiligt.

    Der Name Apoclear setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: "Apoptose" und "Clearance". Apoptose lautet der wissenschaftliche Ausdruck für das Zelltod-Programm, das erkrankte oder überaltete Zellen zum Absterben veranlasst; Clearance bedeutet die Beseitigung der sterbenden Zellen. Wenn dieser Prozess fehlerhaft verläuft und die Zellüberreste nicht vollständig abgebaut werden, kann das zur Entstehung von Autoimmunität, der Abwehrreaktion auf körpereigene Strukturen, entscheidend beitragen.

    Die Kooperation der Forschergruppen, die von der Europäischen Kommission gefördert wird, ist auf drei Hauptgebiete konzentriert. Zusätzlich zu den bereits bekannten Genen sollen weitere Abschnitte des Erbguts bestimmt werden, die an der Beseitigung von sterbenden Zellen beteiligt sind. Um die Konsequenzen eines Defekts in diesem Prozess für den lebenden Organismus besser zu verstehen, werden neue Tiermodelle entwickelt. Schließlich wird nach Antigenen geforscht, die als "molekulare Schaltstellen" in die Entstehung von Autoimmunität eingreifen.

    Für die Forschungen am Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie ist eine Postdoc-Stelle geschaffen worden, die Dr. Udo Gaipl angetreten hat. Als Erlanger Beitrag zu dem EU-Projekt sollen unter anderem Makrophagen (Fresszellen), die aus dem Blut von gesunden Spendern und von Patienten mit der Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) stammen, differenziert und miteinander verglichen werden. Davon werden Hinweise erhofft, ob das veränderte Fressverhalten von Makrophagen, wie es bei einigen SLE-Patienten beobachtet wurde, zu den Ursachen oder zu den Symptomen im Verlauf der Erkrankung zählt.

    Zudem soll die Immunantwort gegen apoptotische Zellen mit der Reaktion auf nekrotische Zellen verglichen werden, deren Tod durch äußere Einwirkung verursacht ist. Diese beiden Typen absterbender Zellen unterscheiden sich dadurch, dass bei Nekrosen eine Entzündung ausgelöst wird, die im anderen Fall normalerweise ausbleibt. Die erste Projektförderperiode läuft von November 2002 über drei Jahre bis 2005.

    Weitere Informationen:
    Dr. Udo Gaipl
    Institut für Klinische Immunologie und Rheumatologie
    Tel.:09131/85-35797
    udo.gaipl@med3.imed.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).