idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2016 18:10

Prof. Wahlster in Digitalisierungsrat der saarländischen Ministerpräsidentin berufen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die umfassende Digitalisierung von Prozessen ist eine sich exponentiell verbreitende Entwicklung und bietet Chancen für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Damit aktuelle und mittelfristige Entwicklungsperspektiven noch umfassender in die politischen Entscheidungsprozesse einfließen können, hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer jetzt mit dem Digitalisierungsrat ein strategisches Beratungsgremium geschaffen. Die Mitglieder kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Gewerkschaft.

    Saarbrücken, 30.08.2016

    „Datenbasierte Geschäftsmodelle sind der Turboantrieb der Digitalisierung im Produktions- und Dienstleistungssektor“, erklärt DFKI-Chef Prof. Wahlster: „Das Saarland hat die höchste Dichte an Informatikern und Industriebeschäftigten. Damit hat es enorme Chancen bei der aktuellen zweiten Digitalisierungswelle, in der Daten 
durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mithilfe von Maschinellen Lernverfahren digital verstanden, veredelt, aktiv genutzt und monetarisiert werden.“

    „Was müssen wir tun, damit die Menschen im Saarland von der Digitalisierung profitieren?“ ist eine zentrale Frage für Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und die Motivation für den gestern gegründeten Digitalisierungsrat.

    Das persönliche Beratungsgremium der Ministerpräsidentin umfasst sieben Mitglieder, die alle einen privaten und/oder beruflichen Bezug zum Saarland haben:
    • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (Scheer Group), 

    • Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI), 

    • Annette Kroeber-Riel (Google), 

    • Thomas Birr (RWE), 

    • Dr. Ferri Abholhassan (T-Systems), 

    • Michael Hankel (ZF), 

    • Eva-Maria Welskop-Deffaa (verdi). 


    In seiner konstituierenden Sitzung hat der Digitalisierungsrat vier Cluster ausgemacht, die in all ihren Facetten in Digitalisierungsforen mit allen Akteuren bearbeitet werden sollen (Aufzählung ohne Priorisierung):

    1. Infrastruktur (Beispiele: Verkehr, Breitband)

    2. Wirtschaft (Beispiele: Industrie, Logistik &Handel, Startups)

    3. Bildung (Beispiele: frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, berufliche Bildung, Fort-/Weiterbildung)

    4. Lebensqualität (Beispiele: Wohnen, Pflege, Mobilität, Arbeitsmodelle)

    DFKI-Ansprechpartner: Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gGmbH, DFKI
    Campus D 3-2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel: +49 681 85775 5253
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/
    http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/prof-wahlster-in-digitalisie...
    http://www.saarland.de/SID-7586FC40-E981123E/6767_214895.htm


    Bilder

    v.l.: Eva-Maria Welskop-Deffaa, Prof. August-Wilhelm Scheer, Michael Hankel, Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer, Annette Kroeber-Riel, Prof. Wolfgang Wahlster, Dr. Ferri Abholhassan, Thomas Birr
    v.l.: Eva-Maria Welskop-Deffaa, Prof. August-Wilhelm Scheer, Michael Hankel, Ministerpräsidentin Kra ...
    Foto: saarland.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).