idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Ausstellung: „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert” stellt die einzelnen Arbeitsschritte eines studentischen Projektes vor, das die Bewegung einer Urechse anhand eines alten Fossils rekonstruiert hat
Im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eröffnet die neue Sonderausstellung „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert”. Wie kann man die Bewegung eines Tieres erforschen, das vor unvorstellbar langer Zeit gelebt hat? Die Antwort beginnt mit zwei spektakulären Funden: Einem fast vollständig erhaltenen fossilen Skelett und dem versteinerten Abdruck einer Fährte.
Die Ausstellung präsentiert originale Fundstücke, Modelle, Röntgenvideos, Animationen und einen lebensgroßen Roboter. Das Archiv zur Forschungsgeschichte bietet Hintergründe zum Projekt. Höhepunkt ist eine interaktive, virtuelle Animation des Orobates pabsti, die auch das Ergebnis des Forschungsprojekts ist. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar kuratiert und gestaltet.
Eröffnung
Donnerstag, den 8. September 2016, 19 Uhr
Tieranatomisches Theater der HU
Philippstr. 12/13, 10115 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag, jeweils 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Die Ausstellung ist bis zum 5. Februar 2017 zu sehen.
Weitere Informationen
https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/de/hzk/tieranatomisches-theater/
Kontakt
Maike Orlikowski
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: +4917664758699
maike.orlikowski@hu-berlin.de
Pressekontakt
Ibou Diop
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@uv.hu-berlin.de
Skelett
Quelle: Felix Sattler (HU Berlin)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).