idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2016 13:41

Einladung zur Pressekonferenz: „Depression: Why know? Why treat?“

Susanne Janicke M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    Hausärztliche Versorgung essentiell für die Früherkennung von Depressionen
    13. Europäischer Depressionstag – Pressekonferenz am 28. September 2016 in Berlin

    Rinteln/Leipzig/Dresden, den 8. September 2016 – Hausärztliche Versorgung ist essentiell für die Früherkennung von Depressionen. Der diesjährige 13. Europäische Depressionstag am 1. Oktober 2016 steht unter dem Europäischen Motto „Depression: Why know? Why treat?“, also „Warum sollten wir uns mit dem Thema Depression auskennen und warum sollten wir die Depression behandeln und nicht ignorieren?“
    Das Wissen über depressive Erkrankungen hat sich zwar in den letzten Jahren deutlich verbessert, es gibt aber noch immer einen großen Bedarf an Aufklärung, weil Früherkennung und Frühintervention der beste Schutz vor einem langen Krankheitsverlauf und Therapieresistenz (eventuell mit Suizidalität) ist. Als erste Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige ist die Hausärztin/der Hausarzt die wichtigste Schaltstelle im Kampf gegen die Depression.
    Wir laden Sie ein zur Pressekonferenz und möchten die Rolle des Hausarztes/der Hausärztin sowie neue Aktivitäten der DGPPN und der Deutschen Depressionshilfe beleuchten.

    Pressekonferenz
    13. Europäischer Depressionstag (EDD)
    Mittwoch, 28. September 2016 | 11:00 – 12:30 Uhr Langenbeck-Virchow-Haus, Raum Robert-Koch
    Luisenstr. 58/59,10117 Berlin

    Ihre Gesprächspartner/innen und die Themen werden sein:

    „Warum ist es wichtig, über depressive Erkrankungen informiert zu sein und sie zu behandeln?“
    Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich, Repräsentant der European Depression Association in Deutschland und Ärztlicher Direktor der Burghof-Klinik Rinteln

    „Verbesserung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen aus Sicht der Fachgesellschaft“
    Dr. med. Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) und Ärztliche Direktorin, Regionalgeschäftsführerin, Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus, Berlin-Weißensee

    „Depressive Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Versorgung“
    Dr. med. Cornelia Goesmann, ehem. Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, Hannover

    „Online-basierte Hilfen für depressive Patienten – aktuelle Entwicklungen und Angebote der Stiftung Deutsche Depressionshilfe“
    Dipl.-Psych. Nicole Koburger, Stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Projektleiterin „iFightDepression“ Deutschland

    „Neue Versorgungsansätze depressiver Patienten aus der Sicht eines Hausarztes“
    Prof. Dr. med. Jochen Gensichen, Institutsdirektor am Institut für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum, Friedrich-Schiller-Universität, Jena


    Bilder

    European Alliance Against Depression
    European Alliance Against Depression
    Quelle: European Alliance Against Depression

    Logo European Depression Day
    Logo European Depression Day
    Quelle: European Depression Association


    Anhang
    attachment icon Presseeinladung und Anmelde-Fax

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).