idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2016 10:19

Prähistorische Befestigungsanlagen in der ostjordanischen Basaltwüste

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Forscher des Deutschen Archäologischen Instituts entdecken älteste befestigte Siedlungen in Vorderasien

    Im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes erforscht die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts seit 2010 die Basaltwüste im Nordosten Jordaniens. Dabei wurden unter anderem befestigte Siedlungen entdeckt, die im frühen bis mittleren vierten Jahrtausend v. Chr. auf Vulkanen in dieser Region errichtet wurden und somit zu den frühesten Befestigungen in Vorderasien zu zählen sind.

    Um die neu entdeckte, frühbronzezeitliche Siedlungstätigkeit in dieser Trocken-region genauer zu untersuchen, führte das DAI in den vergangenen zwei Jahren mehrere Expeditionen an den Fundorten durch. Bei Oberflächenuntersuchungen und Grabungen wurden nicht nur Befestigungsmauern und einfachen Wohnbauten sondern auch Terrassengärten identifiziert. Sie wurden über ausgeklügelte Bewässerungssysteme künstlich mit dem wenigen Niederschlagswasser bewässert, etwa um Getreide anzubauen.
    Mit diesen Entdeckungen rückt eine bislang als peripher betrachtete Region in das Blickfeld der Erforschung der vorderasiatischen Zivilisationen des vierten vorchristlichen Jahrtausends, die bislang vor allem die kulturellen Entwicklungen dieser Zeitspanne in Mesopotamien und der Südlichen Levante im Blick hatte.

    Das vierte Jahrtausend v. Chr. ist für die Forschung von großem Interesse, da es einen wesentlichen Zeitabschnitt der Zivilisationsgeschichte Vorderasiens darstellt. In dieser Zeit begannen Entwicklungsprozesse, die die Existenz nachfolgender Kulturen erst ermöglichten und sich auch auf Europa auswirkten. Dazu zählen der Beginn der Urbanisierung, die Entwicklung des künstlichen Bewässerungsfeldbaus, die Massenproduktion von Gütern, der überregionale Handel und schließlich auch die Erfindung der Vorläufer der Schrift und die Wirtschaftsverwaltung.

    Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Bernd Müller-Neuhof unter bernd.mueller-neuhof@dainst.de gerne zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.dainst.org/project/2104243 Weitere Informationen auf der Projektseite


    Bilder

    Luftbild von Khirbet al-Jabariya
    Luftbild von Khirbet al-Jabariya
    Quelle: R. Bewley/APAAME


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).