idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Marken machen Wirtschaft. Rein rechtlich ist eine Marke ein Warenzeichen, ein Name oder Symbol, mit dem Produkte gekennzeichnet werden. Unternehmens- und Markenführung befinden sich jedoch im Wandel. Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen tauschen sich am 29. und 30. September 2016 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin auf dem Markentag2016 über den aktuellen Stand und die Zukunft der Markenführung aus, stellen neue internationale Projekte der Markenwissenschaft vor.
Die internationalen Konferenz, zu der Prof. Dr. Carsten Baumgarth, Professor für Marketing, insbesondere Markenführung, an der HWR Berlin, und Prof. Dr. Holger J. Schmidt, Professor für Marketing an der Hochschule Koblenz, einladen, ist nach Veranstalterangaben die führende Diskussionsplattform zur Zukunft der Markenführung.
Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung:
DerMarkentag2016
Konferenz zur Zukunft der Markenführung
Termin:
29./30. September 2016
Ort:
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Campus Schöneberg, Haus A
Badensche Str. 52, 10825 Berlin
Kontakt:
Prof. Dr. Carsten Baumgart
E-Mail: info@dermarkentag.de oder carsten.baumgarth@hwr-berlin.de
Weitere Informationen zum Programm
http://www.hwr-berlin.de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/details/dermarken...
http://www.hwr-berlin.de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/details/dermarken...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).