idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der DAAD-Preis für ausländische Studierende der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) geht 2016 an den ukrainischen Studenten Viktor Iaroshenko.
Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Immatrikulation der internationalen Master-Studenten am 26. September 2016.
Der 26-Jährige studiert im fünften Semester des dualen Bachelorstudiengangs Kommunikations- und Medieninformatik.
Der diesjährige Preisträger wurde von Prof. Dr. Oliver Jokisch und Michael Rädler – seinem verantwortlichen Studiencoach bei Telekom Ausbildung Leipzig – sowie von Mitarbeitern des Akademischen Auslandsamts der HfTL vorgeschlagen.
„Seine Zielstrebigkeit, sein Engagement für Kommilitonen und Hochschule sowie seine Lernerfolge haben mich bewogen, Viktor Iaroshenko für den DAAD-Preis vorzuschlagen. Ich freue mich, dass er auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen nominiert wurde und gratuliere ihm zum DAAD-Preis“, erläutert Prof. Jokisch.
Im Kontext des DAAD-Preises ist insbesondere zu erwähnen, dass Herr Iaroshenko aktiv andere Studierende im Rahmen freiwilliger Veranstaltungen und Lerngruppen als Coach mit seinem Know-how unterstützt. Darüber hinaus engagiert er sich als Tutor bei Studienvorkursen der HfTL.
Herr Iaroshenko arbeitet in aktuellen Forschungsprojekten mit. Im November 2015 unterstützte er das Stimmanalyseprojekt der DAAD-Gastwissenschaftlerin Dr. Vered Silber-Varod von der Open University of Israel. Er ist Koautor einer internationalen Publikation sowie von zwei nationalen Fachbeiträgen und engagierte sich außerdem als Volunteer bei zwei Fachkonferenzen an der HfTL.
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) würdigt herausragende Leistungen und besonderes soziales Engagement ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Die HfTL verleiht die Auszeichnung bereits zum elften Mal.
Über die HfTL:
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Prof. Claus Baderschneider, Viktor Iaroshenko
Quelle: HfTL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).