idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2016 10:07

"Physics of Cancer" - Forscher diskutieren über biomechanische Eigenschaften von Krebszellen

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Physics of Cancer", die Weltkonferenz zur Physik von Krebszellen, findet in diesem Jahr vom 4. bis 6. Oktober wieder in Leipzig statt. Die Fachtagung wird bereits zum 7. Mal von Prof. Dr. Josef Alfons Käs, Biophysiker der Universität Leipzig, organisiert. Etwa 180 renommierte Krebsbiologen, Physiker und Mediziner aus aller Welt werden dazu erwartet. Die Experten befassen sich diesmal unter anderem mit dem Schwerpunkt DNA-Nanotechnologie.

    Experte auf diesem Gebiet ist Dr. David M. Smith vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig, der dazu referieren wird. Seine Arbeitsgruppe erforscht und entwickelt DNA-basierte Werkzeuge für die biomedizinische Forschung. Dabei werden DNA-Moleküle und deren Eigenschaften genutzt, um damit Biomaterialien nanometergenau anzuordnen und zu strukturieren.

    Neuesten Erkenntnissen der Biophysiker zufolge könnten sogenannte bionische, also künstlich hergestellte Moleküle entscheidend dazu beitragen, die Zellbewegung von Krebszellen im Körper zu verringern. "Die bionischen Moleküle erfüllen die Funktion des echten Proteins, werden aber von der Krebszelle im Gegensatz zu den natürlichen Proteinen nicht erkannt und dadurch auch von ihr nicht bekämpft", erklärt Käs. Dadurch ergebe sich eine völlig neue Methode, die Ausbreitung von Krebszellen merklich zu bremsen.

    Ein weiteres Thema, mit dem sich die Forscher bei der Konferenz "Physics of Cancer" beschäftigen, ist die Frage nach der Konsistenz von Gewebe: Ist es flüssig oder ein Festkörper? "Um die Antwort vorweg zu nehmen - es kann beides sein. Das ist eine ganz neue Erkenntnis", sagt Käs. Wenn eine Zelle zwischen anderen Zellen "eingeklemmt" ist und sich nicht bewegen kann, ist das Gewebe ein Festkörper. Ist sie dagegen weicher und kann fließen, gilt sie als Flüssigkeit. "'Normale' Zellen sind eher fest. Krebszellen haben meist einen flüssigen Charakter. Sie werden weich, um sich besser im Körper verteilen zu können. Ein Tumor ist jedoch heterogen. Er enthält weiche und harte Zellen. Krebszellen sind anpassungsfähig", erläutert der Biophysiker.
    Leiter des Symposiums sind neben Käs auch David Smith vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und Prof. Dr. Harald Herrmann-Lerdon vom Deutschen Krebsforschungsinstitut in Heidelberg. Die Konferenz findet im Haus des Buches, Gerichtsweg 28, in Leipzig statt.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Josef Alfons Käs
    Institut für Experimentelle Physik I
    Telefon: +49 341 97-32470
    E-Mail: jkaes@physik.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://conference.uni-leipzig.de/poc/2016/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).