idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 09:31

Wissenschaftler zeigen: Carben-Moleküle "reiten" auf Gold-Atomen

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben eine neue und völlig unerwartete Eigenschaft von Carben-Molekülen aufgeklärt und einen scheinbaren Widerspruch gelöst: Sie zeigten, wie es diesen Molekülen gelingt, sich selbst zu ordnen und gleichzeitig stabile Filme zu bilden. Die Studie ist in "Nature Chemistry" veröffentlicht.

    Viele Wissenschaftler richten derzeit ihr Forschungsinteresse auf eine Klasse von Kohlenstoff-Verbindungen, die für die gezielte Veränderung von Oberflächen und für die Steuerung katalytischer Reaktionen wichtig sind. Über das Verhalten dieser Moleküle, Carbene genannt, ist jedoch wenig bekannt. Chemikern und Physikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gelang es nun, eine neue und völlig unerwartete Eigenschaft der Carbene aufzuklären. Sie zeigten, wie es diesen Molekülen gelingt, sich selbst zu ordnen und stabile Filme zu bilden. Die Studie wurde nun online in der Fachzeitschrift "Nature Chemistry" veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler untersuchten Carben-Moleküle auf einer Goldoberfläche. Mithilfe der Rastertunnelmikroskopie konnten die Physiker im münsterschen "Center for NanoTechnology" (CeNTech) erstmals Carbene mit molekularer Auflösung abbilden. Chemiker der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der WWU hatten die Carbene zuvor hergestellt.

    "Überraschend zeigte sich, dass sich die Carben-Moleküle auf der Goldoberfläche von selbst ordneten, was eine hohe Beweglichkeit voraussetzt", berichtet Prof. Dr. Harald Fuchs vom Physikalischen Institut der WWU, wissenschaftlicher Leiter des CeNTech. Für die Forscher war dies eine unerwartete Entdeckung, denn Carbene sind Moleküle, die stabile Filme bilden und so die darunterliegende Metalloberfläche vor äußeren Einflüssen schützen, also beispielsweise Korrosion verhindern. "Wir waren davon ausgegangen, dass diese Moleküle daher fest und unverrückbar an die Goldoberfläche binden. Stattdessen haben wir gesehen, dass sich bestimmte Carbene bewegen und dicht zusammenlagern", erläutert Frank Glorius.

    Einerseits fest mit der Oberfläche verbundene Filme, andererseits bewegliche Moleküle – diesen scheinbaren Widerspruch klärte der Forscherverbund durch Untersuchungen mit dem Rastertunnelmikroskop, gezielte chemische Veränderungen an den Carbenen und theoretische Simulationen. Das Team zeigte: Die verwendeten Carbene ("N-heterocyclische Carbene") gehen zwar eine feste chemische Verbindung mit einzelnen Atomen aus der Goldoberfläche ein. Sie lösen diese Gold-Atome aber heraus und gleiten auf ihnen über die Oberfläche. "Durch die Bindungskräfte der Gold-Atome untereinander bleiben die 'Jockey-Carbene' auf der Oberfläche, sind aber auf ihr mobil und lagern sich zu geordneten Filmen zusammen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer Vorhangschiene: Die Vorhangröllchen können sich zwar entlang der Schiene bewegen, können sich aber nicht von ihr lösen", veranschaulicht Harald Fuchs.

    Die Forscher hoffen, dass ihre Entdeckung in Zukunft technisch nutzbar ist. Sie könnte beispielsweise helfen, verbesserte Elektroden zu entwickeln oder chemische Katalysatoren zu optimieren, was für die Industrie wichtig ist. Die Arbeiten wurden unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie.



    Originalpublikation:

    Gaoqiang Wang, Andreas Rühling, Saeed Amirjalayer, Marek Knor, Johannes Bruno Ernst, Christian Richter, Hong-Jun Gao, Alexander Timmer, Hong-Ying Gao, Nikos L. Doltsinis, Frank Glorius und Harald Fuchs: Ballbot-type motion of N-heterocyclic carbenes on gold surfaces. Nature Chemistry Advance Online Publication; DOI: 10.1038/nchem.2622


    Weitere Informationen:

    http://Beteiligte Arbeitsgruppen/Einrichtungen
    http://www.uni-muenster.de/Physik.PI/Fuchs/index.html AG Prof. Fuchs am Physikalischen Institut der WWU
    https://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/glorius/ AG Prof. Glorius am Organisch-Chemischen Institut der WWU
    https://www.uni-muenster.de/Physik.FT/Forschung/agdoltsinis/ AG Prof. Doltsinis am Institut für Festkörpertheorie der WWU
    http://www.centech.de/ Center for NanoTechology Münster


    Bilder

    Vorn: Ein Carben-Molekül bindet an ein Gold-Atom und hebt es aus der Oberfläche. Links: Das Carben-Molekül kann nun frei rotieren. Rechts: Das Carben-Molekül gleitet über die Oberfläche.
    Vorn: Ein Carben-Molekül bindet an ein Gold-Atom und hebt es aus der Oberfläche. Links: Das Carben-M ...
    Quelle: WWU/Harald Fuchs


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).