idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 12:38

Bundesbildungsministerium fördert Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in der zweiten Förderperiode des „Qualitätspakts Lehre“ mit rund 3,1 Millionen Euro. Damit konnte die Viadrina über den gesamten Förderzeitraum 2012 bis 2020 eine Gesamtsumme von 5,2 Millionen Euro vom BMBF einwerben. Bund und Länder hatten 2010 den „Qualitätspakt Lehre“ zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität ins Leben gerufen.

    „Qualitätspakt Lehre“ – Bundesbildungsministerium fördert Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Europa-Universität Viadrina mit 3,1 Millionen Euro

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in der zweiten Förderperiode des „Qualitätspakts Lehre“ mit rund 3,1 Millionen Euro. Damit konnte die Viadrina über den gesamten Förderzeitraum 2012 bis 2020 eine Gesamtsumme von 5,2 Millionen Euro vom BMBF einwerben. Bund und Länder hatten 2010 den „Qualitätspakt Lehre“ zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität ins Leben gerufen.

    „Wir werden unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen, die Lehr- und Lernkultur an der Viadrina wissenschaftlich fundiert zu unterstützen“, erklärt Dr. Katrin Girgensohn, Leiterin des Zentrums für Schlüsselkompetenzen. „Wir unterstützen Studierende, ihre Kompetenzen in den Bereichen Schreiben, Interkulturalität, Lernen und Präsentieren, Hochschuldidaktik, digitale Lernumfelder, Sprachen lernen und Diversity systematisch und strukturiert auszubilden.“

    In der zweiten Förderphase werden an der Europa-Universität die seit 2012 aufgebauten Strukturen und Maßnahmen, wie etwa das Peer-Tutoring-Programm, fortgeführt und weiterentwickelt. Diese Ausbildung studentischer Lernbegleiterinnen und -begleiter soll künftig stärker an Lehrveranstaltungen angebunden werden. Peer-Tutorinnen und -Tutoren unterstützen dann Studierende etwa bei der Ausarbeitung von Referaten durch Präsentationsworkshops und individuelle Beratungen.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).