idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 27. September 2016 beging die französische Akademie der Wissenschaften (“Académie des sciences”) ihr 350-jähriges Jubiläum. Die Akademie wurde 1666 gegründet und steht heute unter der Leitung der Physikerin und ehemaligen CNRS-Direktorin Catherine Bréchignac und der Biologin Pascale Cossart.
Aus Anlass des Jahrestages wurden Vertreter von 70 Wissenschaftsakademien aus der ganzen Welt in das Auditorium des Louvre-Museums eingeladen, um an einem Kolloquium über die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft teilzunehmen.
Wichtige Zukunftsfragen standen dabei im Mittelpunkt, wie zum Beispiel: “Wie kann die Wissenschaft den großen Herausforderungen von morgen begegnen?”, “Wie sieht die Zukunft für die Forschung in Frankreich und weltweit aus?”, “Welchen Platz nimmt die Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft ein?”. Am Nachmittag wurden in vier Diskussionsrunden die Themen “Gesundheit und Demographie”, “Digitalisierung, Robotik und Zukunft der Arbeitswelt”, “Umwelt, Ressourcen und Wiederverwertung” und “Das Universum und die Tools, es besser zu erforschen” diskutiert.
Die “Académie des sciences” nutzte diese Gelegenheit auch dazu, wichtige Werte zu fördern: Universalismus, Toleranz, kritischer Geist und Wissbegierde, als Instrumente im Kampf gegen Obskurantismus.
Quelle: “Le grand raout de l’Académie des sciences”, Artikel aus der Zeitschrift Le Point, 27/09/2016 – http://www.lepoint.fr/science/le-grand-raout-de-l-academie-des-sciences-27-09-20...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).