idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 10:58

Studiengang Produkt-Design veranstaltet interdisziplinäre Tagung zum Thema Social Design

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Unter dem Motto »Beziehungskisten – Sozialität und Soziabilität durch Dinge« kommen vom 11. bis 12. November 2016 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Designerinnen und Designer verschiedenster Disziplinen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. In der zweitägigen Veranstaltung diskutieren sie über die Möglichkeiten und Chancen von Social Design.

    Hinter dem Begriff »Social Design« verbergen sich diverse Gestaltungsansätze, die auf aktuelle gesellschaftliche, soziale und politische Problemstellungen reagieren. Dazu gehören unter anderem auch Ansätze des sogenannten »Sustainable Design« oder des »Universal und Inclusive Design«. Mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen – wie dem demographischen Wandel, darunter etwa die unaufhaltsame Überalterung der Gesellschaft, der zunehmenden Vernetzung durch Dinge und der Sharing Economy – sind die sozialen Dimensionen der Produktgestaltung stärker in den Fokus der Designwissenschaft geraten. Die Tagung »Beziehungskisten – Sozialität und Soziabilität durch Dinge« trägt dieser Entwicklung Rechnung und fragt nach der aktiven Rolle, die Dinge in der Gestaltung und Konstituierung von sozialen Beziehungen spielen.

    So entwickelt der Philosoph Peter-Paul Verbeek im Abendvortrag ein Technikverständnis, das Dinge als soziale Vermittler begreift. Kathrina Dankl, Anamaria Depner und Alexander Hagner stellen dar, welchen impliziten Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen Dinge in der Pflege nehmen und Herbert Fitzek erforscht den sozialen Einfluss der Dinge aus psychologischer Perspektive. Die Designerin Judith Seng und die Architekturtheoretikerin Albena Yaneva wiederum untersuchen die Auswirkungen von Dingen, Räumen und Infrastrukturen auf soziales Verhalten. Adam Drazin, Annette Geiger und Martina Fineder widmen sich hingegen der Art und Weise, wie Dinge soziales Erleben konstituieren.

    »Das Ziel der Tagung ist es, mit der Frage nach der Sozialität und Soziabilität durch Dinge das Themenfeld des 'Social Design' enger zu fokussieren«, beschreibt Johannes Lang, Organisator der Tagung. »Während der Begriff der 'Sozialität' eher auf die Angewiesenheit und Abhängigkeit des Subjekts von sozialen Strukturen hindeutet, verweist der Begriff der 'Soziabilität' auf die Fähigkeit von Subjekten, soziale Beziehungen zu knüpfen«. Martina Fineder, ebenfalls federführend für die Tagung verantwortlich, ergänzt: »Uns interessiert, auf welche Weise demnach die ästhetische, kommunikative und performative Verfasstheit der Dinge zwischenmenschliche Beziehungen ermöglicht und stabilisiert.«

    Die Tagung reflektiert das Thema anhand interdisziplinärer und internationaler Positionen aus Designtheorie und -anthropologie, Architekturtheorie, Philosophie, Ethnologie, Wirtschafts- und Kulturpsychologie, den Material Culture Studies sowie anhand gestalterischer Positionen aus Design und Architektur.

    Für Rückfragen steht Ihnen Johannes Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst, telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 33 11 oder per E-Mail an johannes.lang[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

    Konzeption und Organisation: Johannes Lang & Martina Fineder

    Die Tagung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Beziehungskisten – Sozialität und Soziabilität durch Dinge

    Zeit:
    Freitag, 11. November – Samstag, 12. November 2016

    Veranstaltungsort:
    Bauhaus-Universität Weimar
    Fakultät Kunst und Gestaltung
    Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP05
    99423 Weimar


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/beziehungskisten - Programm und weitere Informationen


    Bilder

    Plakat zur Tagung
    Plakat zur Tagung
    Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Moritz Ebeling


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kunst / Design
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).