idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 12:39

Entdeckte LIGO Schwarze Löcher oder Gravasterne?

Dr. Anne Hardy Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nach der Entdeckung der Gravitationswellen konnten Theoretiker erstmals überprüfen, ob es sie wirklich gibt. Die Modellrechnungen sprechen dagegen, wie Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität und Cecilia Chirenti von der Universität Sao Paolo, Brasilien, in der aktuellen Ausgabe von Physical Review D berichten.

    Frankfurt. Das Modell des Gravasterns (Gravitations Vakuum Kondensat Stern) wurde 2001 von Pawel Mazur und Emil Mottola vorgeschlagen. Gravasterne sollen am Ende eines Sternenlebens entstehen und einen Kern aus exotischer Materie besitzen, ähnlich der dunklen Energie. Dieser Kern verhindert, dass der Gravastern unter dem Druck der Gravitationskraft kollabiert. Das hypothetische Objekt wäre nahezu so kompakt wie ein schwarzes Loch, besäße aber keinen Ereignishorizont wie dieses. Jenseits dieser Grenze gibt es keine Informationen und das Prinzip der Kausalität ist aufgehoben. Das hat bizarre physikalische Konsequenzen, die im Modell des Gravasterns nicht auftreten.

    Unterscheiden kann man Gravasterne und Schwarze Löcher anhand der Gravitationswellen, die sie aussenden. Beide verhalten sich bei einer Störung wie eine Glocke, die einen verklingenden Ton erzeugt. Interessanterweise sind die Tonhöhe und die Abschwächung des Signals bei Gravasternen anders als bei Schwarzen Löchern. Das war schon kurze Zeit nach dem Postulat der Gravasterne bekannt.

    Nach dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen, der im Februar dieses Jahres von der LIGO Kollaboration bekanntgegeben wurde und in der ganzen Welt durch die Nachrichten ging, beschlossen Luciano Rezzolla von Goethe Universität und Cecilia Chirenti von der Universität in Sao Paolo, Brasilien, herauszufinden, ob es sich bei dem beobachteten Signal um einen Gravastern gehandelt haben könnte.

    Für das stärkste der bisher gemessenen Signale (GW150914), zeigte das LIGO Team, dass es durch die Kollision zweier Schwarzer Löcher entstanden ist, die zu einem größeren Schwarzen Loch verschmolzen sind. Der letzte Teil des Signals, die Abklingphase, ist der Fingerabdruck, mit dem man es identifizieren kann. "Die Frequenzen in der Abklingphase dienen als Signatur für die Quelle der Gravitationswellen, so wie unterschiedliche Glocken unterschiedlich klingen", erklärt Professor Chirenti.

    Chirenti und Rezzolla modellierten nun, wie sich ein Gravastern anhören würde, der die gleichen Eigenschaften hätte wie ein vergleichbares Schwarzes Loch und kamen zu dem Ergebnis, dass die Frequenzen der Abklingphase von GW150914 nur schwer mit denen eines Gravasterns in Einklang zu bringen sind. Somit kann es sich bei GW150914 nicht um die Verschmelzung zweier Gravasterne handeln, wie die Forscher kürzlich in der Fachzeitschrift Physical Review D berichteten. Daher ist die Fusion von zwei schwarzen Löchern die überzeugendste Erklärung der Beobachtungen. „Als theoretischer Physiker muss man immer offen für neue Ideen sein, egal wie exotisch sie auch sein mögen. Fortschritte gibt es in der Physik immer dann, wenn Theorien mit neuen experimentellen Ergebnissen konfrontiert werden. In diesem Fall passt die Idee der Gravasternverschmelzung einfach nicht zu den Beobachtungen", sagt Professor Rezzolla.

    Publikation:
    Cecilia Chirenti, Luciano Rezzolla: "Did GW150914 produce a rotating gravastar?", in Physical Review D 94, 084016 (2016). https://doi.org/10.1103/PhysRevD.94.084016.

    Ein Bild zum Download finden Sie hier: www.uni-frankfurt.de/63684192
    Bildtext: Gravitationswellensignal von GW150914, gemessen in den beiden Detektoren bei Livingston und Hanford (oben); Künstlerische Wiedergabe eines Gravasterns (unten)

    Informationen: Prof. Luciano Rezzolla, Institut für Theoretische Physik, Campus Riedberg, Tel.: (069)798-47871, rezzolla@th.physik.uni-frankfurt.de.

    Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-12498, Fax: (069) 798-763 12531, hardy@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).