idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2016 15:59

Vom Papierfahrschein zum Zukunftsticket?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Chancen und Grenzen der Digitalisierung im ÖPNV / VERS-Projekt startet Online-Dialog zu innovativen Zugangssystemen im Berliner Nahverkehr

    Heute startet der Online-Dialog des Forschungsprojektes VERS (VERkehrszugangsSysteme). Ziel des Online-Dialogs ist es zu erfahren, wie der Berliner ÖPNV durch den Einsatz digitaler Technologien für die Fahrgäste noch einfacher, nützlicher und bequemer gestaltet werden könnte. Wie kann der Ticketerwerb vereinfacht werden? Sollen Fahrkarten weiterhin auf Papier gedruckt oder noch mehr als heute auch Smartphones und Chipkarten genutzt werden? Und: Wie stehen die Berlinerinnen und Berliner zu einer vollautomatischen Fahrpreisberechnung per Funktechnologie? Kurzum, welche Technologien und welches Ticketingsystem stellen sich die Bürgerinnen und Bürger für den Zugang zum Berliner ÖPNV vor und worin bestehen Bedenken bei der Nutzung neuer digitaler Technologieangebote? Unter www.zukunftsticket.berlin können ab sofort alle Interessierten eigene Meinungen, Ideen und Erfahrungen einbringen und bis zum Jahresende im Online-Dialog mit anderen diskutieren. Die Ergebnisse des Online-Dialogs werden anschließend dem Kooperationspartner Vekehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) als Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Verkehrszugangssystemen übergeben.

    In den vergangenen Monaten hatten Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und des nexus Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung bereits Fahrgäste in Berliner U-Bahnhöfen zu einem neuartigen Verkehrszugangssystem befragt und eine zweitägige Planungszelle mit Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) schließt sich nun der Online-Dialog an: Ziel ist es dabei auch, herauszufinden, wie sich die Beteiligung der Fahrgäste an der Ausgestaltung eines möglichen Verkehrszugangssystems auf die Akzeptanz solcher Systeme auswirkt. Das Projekt VERS wird im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse (ITA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    -----------------------------
    Projekt VERS
    Thorsten Witt
    Tel.: 030 2062295-70
    thorsten.witt@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zukunftsticket.berlin
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).