idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2016 10:31

Digitalisierungs-Wegweiser für KMU: VDC veröffentlicht Zukunftsstudie „Digitales Engineering 2025“

Marina Horlacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Virtual Dimension Center Fellbach w. V.

    Mit der Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche verschieben sich auch im Ingenieurwesen zunehmend Werkzeuge und Methoden in die digitale Welt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Aufgabe, sich auf die Anforderungen dieses sogenannten „Digitalen Engineerings“ einzustellen. Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Zukunftsstudie „Digitales Engineering 2025“ veröffentlicht, die aufzeigt, wie sich das Feld bis zum Jahr 2025 entwickeln wird und wie Unternehmen sich darauf einstellen können.

    Die Studie verfolgt das Ziel, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Visionen und Szenarien des Einsatzes von 3D-Technologien in der Industrie im Jahr 2025 aufzuzeigen. Bereits heute sind Technologien und Methoden der 3D-Produktentwicklung beziehungsweise des Digitalen Engineerings von hoher Relevanz. Künftig werden sie aufgrund der steigenden Komplexität von Produkten und Entwicklungsprozessen eine noch wesentlichere Rolle spielen bei der Verwirklichung innovativer Produkte, Lösungen, Prozesse und Projekte im industriellen Bereich. Daher müssen möglichst frühzeitig die Weichen für künftigen Erfolg gestellt werden. Konkrete Anhaltspunkte dafür, wohin die Reise gehen wird, sind derzeit jedoch nicht ausreichend vorhanden.

    Für die Studie wurden zunächst verschiedene Sekundärliteraturquellen untersucht, um auf dieser Basis Thesen zur Zukunft des Engineerings aufzustellen. Im Anschluss wurde eine Expertenbefragung durchgeführt, bei der Personen aus dem Management von KMU und Großunternehmen um ihre Einschätzungen gebeten wurden. Die Studie dient damit als Roadmap für wesentliche Akteure wie etwa Technologieanwender und anbieter und zeigt künftige Forschungsstrategien sowie Markt- und Technologietrends für den Maschinen- und Anlagenbau auf, eine der Schwerpunktbranchen der Region Stuttgart.

    Folgende Fragen wurden in der Studie fokussiert:
    • Wo und wie erfolgt der Einsatz digitaler Engineering-Methoden im Jahr 2025 in den Schwerpunktbranchen der Region Stuttgart?
    • Wie entwickeln sich diese Methoden und Technologien bis zum Jahr 2025?
    • Wo sollten deshalb die heutigen und zukünftigen F&E-Schwerpunkte im Technologiebereich liegen?
    • Wo bestehen Defizite, wo sind Ansatzpunkte für die Handlungsaktivitäten der Stakeholder?

    Durch die Beantwortung dieser Schlüsselfragen sollen die Voraussetzungen für optimale Marktchancen der 3D-Technologieanbieter geschaffen werden. Zugleich werden die bestehenden Anwenderbranchen gestärkt und die Positionierung der Region Stuttgart als international führende Region im Bereich Digitales Engineering gestärkt. Die Studie entstand in Kooperation mit der Festo AG & Co. KG und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdc-fellbach.de/downloads/studien - die Zukunftsstudie „Digitales Engineering 2025“ kann unter diesem Link kostenfrei bezogen werden


    Bilder

    Virtueller Review einer Anlage
    Virtueller Review einer Anlage
    Quelle: Virtual Dimension Center (VDC)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).